Leckereien

Wein selbst herstellen

Dieses Jahr hat die Natur es gut gemeint, und die Ernte der schwarzen Johannisbeeren und Stachelbeeren ist sehr gut ausgefallen. Marmelade habe ich davon für die nächste Zeit genug gekocht. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, aus meiner Superernte Wein zu keltern.

Bei der Raiffeisengenossenschaft vor Ort bekomme ich alle benötigten Utensilien:

Einen Gärballon oder einen Kunststoffgärbottich mit Siphon, Hefenährsalz, Reinzuchthefe und Antigeliermittel.

Alle Utensilien müssen für den Gebrauch sauber und bakterienfrei sein, sonst gibt es keinen Wein, sondern Essig.

 

Ich habe hier mal das Rezept für einen Wein mit schwarzen Johannisbeeren eingestellt:

Zutaten für ca. 5 Liter:

2,5, kg Beeren

2,5 l Wasser

1,3 kg Zucker

2 g Hefenährsalz

½ Flasche Reinzuchthefe Rasse Portwein

8 ml Antigeliermittel

Beeren verlesen und mit dem Kartoffelstampfer andrücken. Alle Zutaten untermischen und gut verrühren und in den Bottich oder die Gärflasche geben. Das Gefäß darf nicht zu knapp bemessen sein, weil der Wein bei der Gärung in die Höhe steigt. Ich arbeite mit einem Gärbottich, weil er besser zu reinigen ist. Gärverschluss mit Wasser füllen und aufsetzen.

Das Ganze eine Woche stehen lassen, täglich einmal schwenken. Die Gärung beginnt, wenn aus dem Gäraufsatz in kurzen Abständen Blubbergeräusche kommen. Der Gäraufsatz muss immer sauber sein. Fruchtfliegen sammeln sich gern darin, weil sie versuchen, in den Bottich zur Maische zu kommen.

Nach einer Woche wird die Maische abgedrückt. Dazu wird die ganze Pampe durch ein Sieb laufen gelassen. Gut ausdrücken. Die Feststoffe können dann auf den Kompost. Die Flüssigkeit zurück in den Gärbottich.

Jetzt soll der Bottich so lange stehen, bis keine Blubbertöne mehr aus dem Gärverschluss kommen. Dann ist die Umsetzung von Zucker in Alkohol abgeschlossen. Auf dem Boden hat sich ein feiner Satz aus den Überresten der Beeren gebildet. Nun muss der Wein abgezogen, sprich umgefüllt werden, ohne diesen Bodensatz aufzuwühlen. Das geschieht am besten mit einem Ansaugschlauch. Bei der Gelegenheit kann man den Alkoholgehalt bestimmen und ob der Wein noch durch Zucker gesüßt werden muss. Anschließend muss der Wein mindestens ½ Jahr stehen. Dadurch entwickelt sich das endgültige Aroma. Zum Schluss kann man den Wein zur Entfernung der letzten Trübstoffe durch einen Papierfilter gießen und dann auf Flaschen abfüllen.

 

Wein kann man aus allen möglichen Früchten machen. In diesem Jahr ist auch die Apfel – und Birnenernte gut ausgefallen.  Ein selbst gemachter Apfelwein schmeckt sehr lecker.

Solltet Ihr in der Gartensaison keine Zeit für die Weinherstellung haben, könnt ihr das Obst auch erst einmal einfrieren und bei Bedarf verarbeiten.

4 Kommentare zu „Wein selbst herstellen

    1. Liebe Andrea, die Antwort kommt ziemlich spät. Aber ich kann dir sagen, dass uns dein Lob sehr freut und anspornt.
      Alles Gute und weiterhin viel Spaß beim Lesen.
      Birgit

      Like

  1. Ich habe es in diesem Jahr auch einmel versucht, und zwar mit gelben Johannisbeeren. Das hat sehr gut funktioniert, nur mit dem Absaugen hatte ich so meine Probleme: es landete zuviel in meinem Mund und Magen, aber dafür konnte ich mir die Bestimmung des Alkoholgehalts sparen😁 ( ausreichend..!)

    Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..