Langsam wird es Herbst, und nicht nur die Tage werden kürzer, auch die Temperaturen fallen schon in den einstelligen Bereich. Jetzt wird es Zeit, die frostempfindlichen Pflanzen ins Winterquartier zu räumen. Dazu gehören auch die Duftpelargonien. Sie bezaubern durch ihre zarten und verspielten Blüten und umgeben sich mit den verschiedensten Düften; deshalb liebe ich sie sehr. Sie als ausgewachsene Pflanzen zu überwintern, übersteigt meine Möglichkeiten im engen Winterquartier. Daher werde ich sie als Stecklinge überwintern, so nehmen sie wenig Platz ein und im nächsten Jahr habe ich sehr blühfreudige Jungpflanzen.
Dazu benötigte ich eine scharfe Schere oder ein Stecklingsmesser, ausreichend Pflanztöpfe und Anzuchterde. Gewöhnliche Blumenerde ist in der Regel mit Dünger angereichert. Das ist für die Stecklingsvermehrung nicht gut. Die Pflanzen sollen in einem mageren Boden, wie in der Anzuchterde, erst einmal Wurzeln entwickeln können.
Alle Grundorgane der Pflanzen (Blatt, Spross und Wurzel) bieten die Möglichkeit zur Stecklingsvermehrung. Ich vermehre die Duftpelargonien aus dem Spross. Es bietet sich an, Kopfstecklinge aus dem obersten Ende eines Sprosses, mit einer Länge von 2 bis 4 Blattknoten zu schneiden. Möglich sind auch Teilstecklinge. Dabei werden alle Stücke, die dem Kopfsteckling nach unten folgen, ebenfalls in einer Länge von 2 bis 4 Blattknoten, geschnitten.
Beim Schneiden der Stecklinge aus dem Spross einen geraden Schnitt im rechten Winkel etwa ein Messerrücken unterhalb des Knotens „ziehend“ durchführen. Das Gewebe muss noch weich sein. Beim Schneiden darf das Gewebe nicht gequetscht werden. Dann die Stecklinge vorsichtig eintopfen, leicht andrücken und wässern.
Sie bekommen ein frostfreies, helles Winterquartier. Dort müssen sie leicht feucht gehalten werden. Aber vorsichtig gießen, denn zuviel Feuchtigkeit kann Schimmel begünstigen. Kranke Pflanzenteile müssen regelmäßig entfernt werden. Nach den Eisheiligen im nächsten Jahr dürfen sie dann in den Garten umziehen. Im letzten Jahr hatte ich soviele Pflanzen, dass ich noch welche verschenken konnte.
Carmen hat vor einiger Zeit schon mal einen Beitrag über Duftperlagonien geschrieben, der lohnt es auch noch mal gelesen zu werden.
Und wer gerne mal einen Workshop zum Thema Stecklinge schneiden, oder andere spannende Gartenthemen machen möchte, dem sei die Webseite des Feldgarten Schoneberg empfohlen. Dort bietet Hubertus Albersmeier zu verschiedenen Themen Praxisworkshops an.
