Gärtnern

Mulchen mit Moos

Ich gebe es gerne zu: Mein – nennen wir ihn mal Rasen – ist vom englischen Ideal ungefähr so weit entfernt wie die Kreisklasse von der Champions League. Jetzt im Frühling durchzieht ein dezenter Drift in Gundermann-Blau das sprießende Grün, untermalt durch impressionistische Farbtupfer der Gänseblümchen und Löwenzähne. Die Wühlmäuse haben fleißig dafür gesorgt, dass das Gesamtbild nicht zu flach wirkt, was aber durch reichlich weiches Moos abgefedert wird. Ein Barfuß-Spaziergang darüber ist die reine Wonne – solange ich die Stelle umgehe, wo die eine unausrottbare Distel residiert.

Mit all diesen Eigenschaften kann ich gut leben, trotzdem greife ich um diese Zeit zum Vertikutierer. Es ist erstaunlich, was ich jedesmal aus der Wiese heraushole, und es sieht immer noch grün aus! Das Beste an dieser Aktion ist aber, dass ich jetzt wunderbares Material zur Weiterverwendung habe.

Ein großer Teil kommt auf den Waldweg, über den ich jetzt bis zum Herbst barfuß laufen könnte. Das sieht hübsch aus und hält unerwünschten Bewuchs in Grenzen. Auch die Vögel schätzen dieses Nistmaterial ,,to go“ sehr (man ist ja jungen Familien beim Eigenheimbau gern behilflich…).

Am  besten gefällt mir das Moos aber als Mulchschicht unter Bäumen. Mit etwas Glück wächst es dort an und  bildet mit der Zeit einen schönen Teppich. Der Boden darunter trocknet nicht so schnell aus, was den Baum besonders in heißen Sommern erfreut. Sollte sich doch die eine oder andere unerwünschte Spontanvegetation zeigen, ist sie sehr leicht zu entfernen.

Wenn ich etwas Abwechslung auf der Moosfläche haben möchte, pflanze ich Ableger einer grünweißen Segge (vermutlich Carex morowii variegata). Dieses dankbare Gras verträgt trockenen Schatten, ist auch im Winter schön und vermehrt sich zuverlässig.

Also: ohne Moos wäre bei mir wirklich weniger los…IMG_20160308_155544664_HDR

2 Kommentare zu „Mulchen mit Moos

  1. Also bislang flog das Moos, zumindest soweit ich meinen „Englischen Rasen“ davon befreien konnte, stets auf den Kompost. Die Idee dies an oder unter Bäumen unterzubringen finde ich klasse. Bei meiner nächsten Entmoosungs-Aktion im kommenden Frühjahr werde ich definitiv versuchen, damit einem Baum in der Nähe eine Freude zu bereiten.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..