Gärtnern · Schreiberei

Oudolf Hummelo – mein neues Lieblingsbuch

20140830_imgp6415_022_hb_1000_oudolf_hamm

Piet Oudolf in seinem Element, fotografiert von Hans-Bernd Hensen

 

Schon als ich es das erste Mal in der Hand hatte, dachte ich: Es ist anders, anders als alle meine Fachbücher. Kein Hochglanzmaterial und außerdem ein ganz anderes Format. Griffig in der Hand zu halten, fast wie ein dicker Roman. Die Fotos im Inneren des Buches sind ebenfalls nicht auf Hochglanz gestylt, sehen eher nach Recyclingpapier aus, genauso wie die geschriebenen Seiten.
Das gibt dem Buch einen ganz eigenen Charme.
Ich habe es auch lange noch nicht ganz durchgelesen – aber da wir ja kurz vor Weihnachten sind…..vielleicht ist es ein tolles Weihnachtsgeschenk für gartenbegeisterte Menschen.

Die Eibenhecken in Hummelo…..leider dem Hochwasser zum Opfer gefallen.
img_5763

Es ist auch kein Fachbuch, in dem Sinne von, welche Pflanze kann ich wo kombinieren.
Es ist eigentlich auch keine Biographie von Piet Oudolf, zumindestens empfinde ich es so.

Geschrieben hat das Buch Noel Kingsbury, ein Engländer, mit dem Piet Oudolf schon viele, tolle Fachbücher geschrieben hat. Er hat es anlässlich des 70. Geburtstags von Piet Oudolf geschrieben. Also doch eine Biographie?
dsc_0177

Es geht um das, was Piet Oudolf bisher alles geschaffen hat. Wie er mit seiner Frau Anja in Hummelo angefangen ist. In welcher  Zeit das war. Alles wird mit alten Fotos untermalt.
Es geht aber auch um viele Weggefährten. Und viele davon waren und sind Lichtgestalten für uns pflanzenbegeisterte Gärtner, ganz gleich ob Profi- oder Hobbygärtner (ein blödes Wort – mir fällt leider keine andere Bezeichnung ein). Sei es Karl Foerster und Ernst Pagels aus Deutschland, Beth Chatto und John Coke aus England, Henk Gerritsen und Mien Rhys aus den Niederlanden oder Wolfgang Oehme und James van Sweden, die in den USA gewirkt haben.
Persönliche Begegnungen werden genauso beschrieben wie gemeinsame Projekte. Für mich ist es besonders spannend von den Pflanzungen zu lesen, die Piet Oudolf gestaltet hat. Die Art und Weise wie er sie um gesetzt hat und die Reaktionen darauf begeistern mich immer wieder neu.

Maxipark in Hamm

oder Bury Court in England

Aber ich will nicht zuviel verraten…..am besten ist es, das Buch selber zu lesen und sich dabei auf eine Zeitreise durch die Gärtnerwelt mitnehmen zu lassen.

Zu bekommen ist das Buch im Eugen Ulmer Verlag für 49,90 €,

Die Fotos sind nicht aus dem Buch, sondern meine eigenen. Bis auf das von Piet Oudolf. Das ist von Hans-Bernd Hensen im Maxipark in Hamm fotografiert worden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..