In meinem Garten steht ein großer Walnussbaum (Juglans regia), der mir auch in diesem Jahr wieder eine reichhaltige Ernte beschert. Walnüsse enthalten einen hohen Gehalt an Vitamin C und Omega-3-Fettsäuren. Sie sind reif, wenn sie ab ungefähr Mitte Oktober vom Baum fallen, ihre Schale anfängt zu schrumpeln, sich schwarz färbt und aufplatzt. Ich pflücke sie nicht, sammle sie aber täglich auf, damit sie nicht unnötig lange im feuchten Gras liegen. Denn Feuchtigkeit könnte dazu führen, dass sie faulen oder schimmeln. Beim Auflesen sammle ich nur gesunde Nüsse, finde ich faulige oder schimmlige, entsorge ich diese gleich in der Biotonne.
Besonders lecker schmecken Walnüsse direkt nach der Ernte. Vor dem Verzehr ganz frischer Nüsse ist darauf zu achten, die dünne weiße Haut, die um die Frucht liegt und sehr bitter ist, zu entfernen. Sind die Nüsse erst getrocknet, ist das nicht mehr notwendig.
Zum Einlagern der Nüsse reinige ich sie gründlich mit einer trockenen Bürste und entferne noch vorhandene Schalenreste. Sie werden nicht gewaschen, da Feuchtigkeit und damit auch Pilzsporen in das Innere der Nüsse gelangen könnte. Zum Trocknen räume ich sie an sonnigen Herbsttagen nach draußen, abends werden sie wieder reingeholt. Ich mische sie öfter mal durch, damit von allen Seiten Luft an die Nüsse kommt. Sie sind trocken genug für das Winterlager, wenn sie ungefähr die Hälfte ihres Gewichtes verloren haben.
Nun habe ich für den Rest des Jahres eine tolle Frucht, die ich bei vielen Rezepten einsetzten kann. Hier verrate ich euch das Rezept für das Walnussbrot, das meine ganze Familie liebt:
Walnussbrot
Zutaten:
Butter zum Einfetten, Haferflocken zum Ausstreuen, 500 g Joghurt, 100 g Zuckerrübensirup, 100 g Roggenschrot, 50 g Haferflocken, 100 g Roggenvollkornmehl, 220 g Weizenvollkornmehl Typ 550, 100 g gehackte Walnüsse, 1 ½ TL Backpulver, 1 ½ TL Natron, 1 TL Salz
Die Kastenform einfetten und mit den Haferflocken ausstreuen. Den Backofen auf 200°C Unter-/Oberhitze vorheizen. Den Joghurt mit dem Zuckerrübensirup vermischen, alle anderen Zutaten zugeben und mit dem Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verarbeiten. In die Kastenform füllen und bei 200 °C Unter-/Oberhitze ca. 45 Minuten backen. Aus der Form auf ein Kuchenrost stürzen und abkühlen lassen.