Empfehlenswertes · Lieblingspflanzen

Mehrjährige Blühfläche mit Insektenmonitoring

Ein wogendes Meer aus Wilder Möhre, Rainfarn und Karden begrüßt mich zurzeit auf unserer mehrjährigen Blühfläche, was für ein herrliches Bild.

Ich möchte euch hier ein Projekt vorstellen, dass mir besonders viel Freude macht. Wir haben auf unserem landwirtschaftlichem Betrieb diese Ackerfläche im Frühsommer 2018 mit einer Blühmischung eingesät, um uns an einem gemeinsamen Projekt des Westfälisch Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) und der Gemeinschaft für Natur und Umweltschutz im Kreis Gütersloh e. V. (GNU) zu beteiligen. Insgesamt haben 19 Landwirte, aus dem ganzen Kreis Gütersloh, insgesamt 32 Flächen auf den unterschiedlichsten Standorten in das Monitoring Projekt eingebracht. Ziel ist, unter Begleitung eines wissenschaftlichen Monitorings, die Entwicklung verschiedener Blühmischungen unter verschiedenen Voraussetzungen, wie Licht-, Wasser und Bodengegebenheiten zu testen. Bedingung ist, dass die bereitgestellten Ackerflächen eine Mindestgröße von 1000 m2 haben und weiter kein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, keine mineralische Düngung, kein Einsatz von Wirtschaftsdünger und keine Schnittnutzung stattfindet.

Infotafel an der Blühfläche

Während der letzten Sommer wurden die Flächen dann regelmäßig von Sachverständigen der GNU besucht, um genau dokumentieren, wie sich der Pflanzenbestand entwickelt und vor allem, welche Insekten und Falter sich dort heimisch fühlen. Hier ein Auszug aus dem Abschlussbericht:

Zusammenfassung: Bei diesem Monitoring wurden 32 Ackerblühflächen- bzw. –streifen auf einer Gesamtfläche von 5,56 ha in den Frühjahrs- und Sommermonaten 2018 und 2019 hinsichtlich der Tagfalter- und Stechimmenbestände kartiert. Im Jahr 2018 wurden auf 29 Flächen 24 Tagfalterarten mit 1278 Individuen beobachtet und im Jahr 2019 waren es auf 20 Flächen 28 Arten mit 991 Individuen. Zusammen wurden in beiden Jahren 29 Tagfalterarten beobachtet. Darunter waren sieben Rote Liste-Arten (NRW 2010). Bei den Stechimmen wurden 2018 auf 29 Flächen 25 Arten mit 8444 Individuen und 2019 auf den verbliebenen 20 Flächen 34 Stechimmenarten mit 3217 Individuen kartiert. 43 Stechimmenarten waren es zusammen in den Untersuchungsjahren 2018 und 2019. Darunter vier Rote Liste-Arten (NRW 2010).

Unsere Fläche ist 1500 m2 groß, hat leichten und vorwiegend trockenen Sandboden und liegt sehr sonnig, wir haben uns für die mehrjährige Honigbrache von Rieger-Hofmann entschieden. Im Untersuchungszeitraum 2018 wurden 7 Tagfalterarten und 5 Stechimmenarten mit kartiert. Im Jahr 2019 waren es 11 Tagfalterarten und 9 Stechimmenarten. Inzwischen ist die Fläche in ihrem 3 Jahr und sie ist in ihrer Entwicklung jetzt besonders schön, es sind viele der Pflanzen aus der Saatmischung zu finden und es sind kaum Gräser zu finden, die sich breit machen und andere Arten verdrängen könnten. Wir werden diese Blühfläche erst einmal bestehen lassen und gespannt beobachten, wie sie sich weiterentwickelt.

4 Kommentare zu „Mehrjährige Blühfläche mit Insektenmonitoring

  1. Toll, ich kann berichten, dass wir auf einer privaten Fläche ca. 1300qm, aufgeteilt auf drei Flächen, mit drei verschiedenen Mischungen von Rieger-Hofmann letztes Jahr eingesät haben. Die Tiere sind begeistert und ich komme mit der Bestimmung nicht hinterher. Da hätte ich gerne mal ein wenig Unterstützung. Feststellen kann ich, dass sich die Insektenpopulation dieses Jahr sowohl in der Vielfalt als auch in der Menge erhöht hat. Liegt sicher auch am diesjährigen Wetter. Apropo, ich wohne, wie Birgit, in Wetter und wir waren mal entfernte Nachbarinnen.

    Gefällt 1 Person

    1. Ja, ich kann bestätigen, dass es absolut spannend ist, in die Blühfläche abzutauchen und zu schauen was alles da ist. Und jetzt im deuten Jahr hat sie sich unglaublich toll entwickelt. Es ist eine Freude… 😉 Lieben Gruß, Conny

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..