Tierisches

Hühner im Garten

Jeden Tag werde ich freudig im Garten begrüßt und zwar von meinen Hühnern. Sie freuen sich auf ein paar Stunden scharren und erkunden der Wiese, auf ein Sandbad oder vielleicht auch auf die eine oder andere Made. Ich bin nicht ganz sicher, aber ich habe den Eindruck, dass die Hühner auch den Buchsbaumzünsler in meinem Garten reduzieren, indem sie die Larven vertilgen. Mir bereitet es große Freude, die gefiederte Schar zu versorgen und ihnen zuzusehen. Hühner zu beobachten hat etwas sehr Entspannendes. Man kann sehr genau sehen, welche Tiere gut befreundet sind und sich gut verstehen und wer sich lieber aus dem Weg geht. Freundschaften unter Hennen halten oft ein Hühnerleben lang, ihr Sozialverhalten ist sehr ausgeprägt. Der Hahn versucht dabei die ganze Schar im Auge zu behalten, die Hennen auf besondere Leckerlies im Boden hinzuweisen und sie zu schützen, wenn es sein muss. Mein Hahn Jochen hat im letzten Sommer eine seiner Hennen sogar erfolgreich gegen einen Jagdhund verteidigt. Er hat es überlebt, aber sein komplettes Schwanzgefieder eingebüßt, einige Wochen war seine Imposanz und Schönheit dahin, er hat’s mit Fassung getragen.

Was gilt es zu beachten?

Wer sich auch mit dem Gedanken trägt Hühner zu halten, sollte ein paar Überlegungen anstellen:

Die Tiere brauchen einen festen Stall, der sie vor Regen, Wind und natürlichen Feinden, wie Habicht, Marder oder Fuchs schützt. Dieser sollte leicht zu reinigen sein und vier bis fünf Quadratmeter Platz je Tier bieten und im Idealfall einen kleinen Auslauf mit einem Sandbad haben. Zu klären ist, ob man dafür eine Baugenehmigung braucht, auf jeden Fall aber sollte man seine Nachbarn mit einbeziehen. Und mit der Nachbarschaft klappt es auch meistens nicht so gut, wenn ein Hahn mit einzieht, das Krähen stört schonmal die Nachtruhe.

Wirklich wichtig ist auch, die Tiere bei der Tierseuchenkasse anzumelden, denn im Fall einer Vogelgrippe, so wie im vergangenen Winter, müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Hilfestellung geben die örtlichen Geflügelzuchtvereine, sie beraten, stellen Impfstoff zur Verfügung und können oftmals auch Jungtiere vermitteln.

Hühnernachwuchs – und nun?

Die Versorgung der Tiere ist nicht aufwendig, eine tägliche Stallkontrolle, die Versorgung mit frischem Wasser und Futter machen Freude und das Schönste ist die Belohnung mit den frischen Eiern aus eigener Hühnerhaltung. In meiner bunten Hühnerschar finden sich verschiedene Rassen wieder: Araucaner (Grünleger), Marans (legen schokobraune Eier), Zwergitaliener und einige Mischlingshühner. Die sind im letzten Sommer im Garten geschlüpft, als eine Henne sich ein Brutversteck gesucht hat und nach 21 Tagen mit einer bunten, achtköpfigen Küken-Schar wieder auftauchte. Ich habe sie dann einige Wochen getrennt von den anderen Hühnern gehalten, damit sie die Küken großziehen konnte. Wie gut, dass bei meinem Sohn ein Hühnerstall leer stand, den wir nutzen konnten. Die acht Küken waren vier Hennen und vier Hähne. Hennen in die Herde einzugliedern ist kein Problem, bei Hähnen geht das nicht, sie bekämpfen sich in Rangkämpfen. Zwei der Hähne konnte ich an befreundete Hühnerhalter verschenken, die beiden anderen habe ich zum Geflügelschlachter gefahren und dann erst einmal in die Gefriertruhe gepackt.

Die Eier

Wie viele Eier ich am Tag einsammeln, lässt sich nicht absehen, nicht jedes Huhn legt jeden Tag ein Ei. Alle Eier, die meine Hühner legen, verwende ich für den Eigengebrauch oder verschenke sie in der Familie. Etwa vier bis acht Eier in unterschiedlichen Farben sammel ich täglich ein. Die Farbe der Eierschale hängt von der Rasse des Huhns ab, zu erkennen an der Ohrläppchen-Farbe des Huhns. Schmecken tun sie alle gleich gut und viel besser als alle anderen Eier, die man kaufen kann.

Frische Eier werden am besten nicht im Kühlschrank gelagert.  Die Schalen enthalten im Naturzustand Enzyme, die keine Bakterien in das Innere des Eis eindringen lassen. Die Schalen bewahren die Eier also auf natürliche Weise vor dem Verderben. Werden sie jedoch gewaschen oder einmal im Kühlschrank gelagert, so wird dieser Schutz zerstört – die Eier müssen dann doch in den Kühlschrank. Das gilt aber nur für Eier von eigenen Hühnern. Bei Supermarkt-Eiern weiß man nicht, ob sie bereits gewaschen oder gekühlt worden sind. Manchmal habe ich eine regelrechte Eierschwemme, für den Fall habe ich ein paar leckere Eierrezepte parat, die ich hier gerne mit Euch teile:

Rezepte

Eierlikör mit Likör 43

Eierlikör mit Likör 43

Mark einer Vanilleschote, 125 g Puderzucker, 6 Eigelb, 200 ml Sahne, 200 ml Milch, 350 ml Likör 43

Puderzucker, Vanillemark, Sahne, Milch, Eigelb mit einem Handrührgerät über einem Wasserbad auf ca. 70 °C erhitzen, dies dauert ca. 10 – 15 Minuten. Anschließend den Likör 43 dazugeben.

Eine große Schüssel mit kaltem Wasser oder vorzugsweise mit Eiswürfeln füllen. Den Topf mit dem Eierlikör in die Schüssel stellen und einige Minuten weiter mit dem Handrührgerät rühren.

Nun kann der Likör in Flaschen gefüllt und am besten kalt genossen werden.

Eierlikör mit Likör 43 muss pasteurisiert werden, das heißt während 4 bis 5 Minuten auf 64°C erwärmt werden. Das kann man über Wasserbad machen, dabei müsst ihr die Temperatur mit einem Thermometer prüfen. Einfacher geht es mit einem Küchenhelfer mit Kochfunktion wie Kenwood Cooking Chef, Thermomix oder ähnlichem. Im Kühlschrank ist der Eierlikör 4 Wochen haltbar.

Spinat-Lachsrollen

Spinat-Lachsrolle etwa 18 Stück

Biskuitteig: 300 g TK Spinat, 3 Eiweiß, 3 Eigelb, ½ Becher Creme legere, Salz, Muskatnuss, 75 g Mehl, 1 TL Backpulver

Füllung: 250 g Frischkäse, twas Meerrettich aus der Tube, 250 g Räucherlachs in Scheiben

Für den Teig Spinat auf einem Sieb auftauen lassen. Damit der Spinat gut abtropft, diesen mit einem Löffel am Siebrand entlang streichen. Backblech fetten und mit Backpapier belegen, dabei das Papier an der offenen Seite des Blechs zu einer Randfalte knicken. Backofen auf 180°C vorheizen.

Eiweiß sehr steif schlagen. Eigelb, Spinat und ½ Becher Creme legere in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) verrühren, mit Salz und Gewürzen abschmecken. Eischnee unterheben. Mehl mit Backpulver mischen, ebenfalls zugeben und unterheben. Teig auf Blech streichen und etwa 10 Minuten backen.

Biskuitplatte vorsichtig lösen, auf ein Stück Backpapier stürzen und erkalten lassen. Dann das Backpapier abziehen.

Für die Füllung den Frischkäse mit etwas Meerrettich verrühren und auf den Biskuit streichen. Dabei 1cm Rand frei lassen. Mit den Räucherlachsscheiben belegen. Von der längeren Seite her mit Hilfe des Papiers aufrollen. Rolle mit Folie wickeln und mind. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Die Rolle in 2cm dicke Scheiben schneiden.

Tipp: Lässt sich gut schon am Vortag zubereiten.

gekochte Eier mit Schnittlauchsoße

Schnittlauchsoße (für 4 Personen)

30 g Butter, 30 g Mehl, 250 ml Milch, Salz, Pfeffer, 250 g Quark, 1 EL Essig, 1 Bund Schnittlauch, 1 kl. Glas Miracle Whip, 250 ml Milch

Butter in einem Topf schmelzen, mit Mehl bestäuben und anschwitzen. Warme Milch unter Rühren zugeben, aufkochen und erkalten lassen.

Schnittlauch waschen, trocken schütteln, in Röllchen schneiden und mit dem Quark, Miracle Whip und Milch unter die Soße rühren. Mit Salz Pfeffer und dem Essig abschmecken.

Diese Soße wird kalt zu Salzkartoffeln, gekochtem Ei und grünem Salat serviert.

Schneller Schokoladenkuchen

Schneller Schokoladenkuchen

150 g zimmerwarme Butter, 6 Eier, 1 Prise Salz, 200 g Zucker, 2 EL Rum, 250 g dunkle Schokolade, 50 g Mehl

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Eine Springform mit Backpapier auslegen. Die Schokolade in kleine Stückchen hacken und im Wasserbad schmelzen. Dann die Eier trennen und die Eiweiße mit dem Salz und etwas Zucker steif schlagen. Nun die Butter schaumig schlagen, den restlichen Zucker hinzufügen und die Eigelbe nach und nach unterschlagen, den Rum zugeben. Dann das Mehl einsieben und mit der flüssigen Schokolade unterrühren. Zum Schluss das Eiweiß unterheben. Den Teig in die vorbereitete Kuchenform füllen und 10 – 15 Minuten backen, einen Moment in der Form abkühlen lassen und kalt oder warm servieren.

2 Kommentare zu „Hühner im Garten

  1. Ein schöner Beitrag. Hühner wollen Loretta und ich uns vielleicht auch anschaffen. Alle unsere Nachbarn haben welche und alle haben auch jeweils einen Hahn. Die „Lärmbelästigung“ ist nicht so groß. Wir hören die verschiedenen Hähne schon gar nicht mehr. Gehört aber auch irgendwie zum Landleben dazu.
    Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.

    Viele liebe Grüße
    Wolfgang

    Like

  2. Vielen Dank für den tollen Beitrag. Er hat mir gerade den Sonntagabend von der besten Seite her abgerundet. Ich freue mich auf eine traumhafte Nacht.
    Herzliche Grüsse Markus

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..