Gärtnern · Streifzüge

Hermann, der Gartenzwerg

Gestatten das ist Hermann. Hermann ist alter Gartenzwerg-Adel, er stammt aus einem Eisenbahnwerk in Schwerte Ost. Dort wurde er von meinem Opa erschaffen. Hermann ist ein echtes Schwergewicht aus Gusseisen, auch bei heftigem Wind ist er sehr standhaft.

Mein Gartenzwerg Hermann


Hermann erblickte vor fast 70 Jahren in dem Dampflok-Ausbesserung Werk in Schwerte-Ost das Licht der Welt. Dort in der Gießerei, in der Ersatzteile für die Dampfloks hergestellt wurden, wurde er von meinem Opa und seinen Kollegen in Form gegossen. Zu dieser Zeit waren Gartenzwerge, die It-Boy‘ s der Gartenscene und er muss eine Unmenge an Geschwistern gehabt haben. Hermann verbrachte dann viele Jahre im Schrebergarten meiner Großeltern, schon als Kind habe ich mit ihm gespielt. Vor vielen Jahren kam er als Erbstück zu uns und musste noch einmal umschulen auf Bauerngarten Zwerg.

Diese beiden Brüder von Hermann stehen im Garten meiner Mutter

Bei mir wohnt er jetzt in einer stillen Ecke zwischen Tomaten und Rosmarin und bekommt alles mit was im Garten sich tut. Manchmal ist er sicherlich auch ein bisschen einsam. Hin und wieder schauen unsere Hunde bei ihm vorbei, aber ansonsten steht er recht unbeachtet dort. Hermann liebt keine Veränderung. Er trägt sein Gewand seit jeher, er ist nie neu eingekleidet worden. Einmal im Jahr, immer zu Frühlingsbeginn, badet er. Dann steht er still und stumm in seiner Ecke und ist einfach da.

Bein einem Spaziergang durch Schwerte-Ost entdeckt.

Zwerge sind in der germanischen und der griechischen Mythologie sowie in Sagen zu finden und ebenso in etlichen Märchen der Brüder Grimm. Die ältesten erhaltenen barocken Gartenzwerge sind zwischen 1690 und 1695 entstanden. Um 1800 entstanden erste Zwergenserien (Pixies) in England. Gartenzwerge wurden, teils mit ironisch-kritischem Unterton, als Inbegriff des Spießbürgertums, als Zeichen des schlechten Geschmacks und gutes Beispiel für Kitsch angesehen, mit einem Tiefpunkt des Ansehens Ende der 1960er-Jahre. Eine neuzeitliche Adaption des Gartenzwergs findet sich wohl in der Figur der Schlümpfe.

Quelle Wikipedia

5 Kommentare zu „Hermann, der Gartenzwerg

  1. Bin auch eine Gartenzwerg Freundin. Als wir vor 33 Jahren einen Schrebergarten pachteten , bewohnten zur Freude unserer Söhne bereits zwei Zwerge den Garten. Bis dahin namenlos. Kurzerhand wurden sie auf Fritz und Franz getauft. Später bekamen wir noch den Moritz von einem Gartenachbarn geschenkt, der seinen Garten abgab und sich über den Verbleib des Zwerges sorgte. Grüne Grüsse aus dem Sauerland .

    Like

  2. Was für ein sympathischer Beitrag! Und ich stelle fest: Ich bin nicht allein. Bei mir stehen seit vielen Jahren die Gartenzwerge „Max“ und „Mulder“ – als ich sie 1997 bekam, waren sie das Traum-Duo bei Schalke 04. Hinzugesellt haben sich Hermann, der mal unser Feriendomizil bewachen durfte, und zwei kleine Ein-Euro-Zwerge aus der jährlich unterschiedlichen Garten-Deko meiner Frau. Die stellen sich jetzt bei einem Mini-Hünengrab unter … Es tut gut, dass man das mal erzählen darf, ohne sich zu schämen.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..