
Als ich in diesem Frühjahr die Zeitschrift blätterrauschen, das zweimal jährlich erscheinende Mitgliedermagazin der Gesellschaft zu Förderung der Gartenkultur, in der Hand hielt, habe ich mich über das Thema dieser Ausgabe sehr gefreut. Garten in den Medien, das versprach spannend zu werden! Hat sich doch in den vorgegangenen Jahren die Medienlandschaft grundlegend verändert. Und dank der Sozialen Medien gibt es die Möglichkeit, einen regen Austausch zu pflegen. Nun also Garten und Medien, ein vielfältiges Thema: Gartenbücher, Fernsehen im Garten, Gartenradio, Garten-Podcast, Garten-Zeitschriften und Gartenkultur digital, in den Sozialen Medien und Gartenblogger.

Wie sehr haben wir uns geehrt gefühlt, dass unser Blog als eines der Beispiele vorgestellt wurde. Ein herzliches Dankeschön dafür! PDF zum Download
Wir möchten an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen und die Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur vorstellen. Dazu zitieren wir die Vorstellung auf der Homepage.
„Die Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. – kurz auch Gartengesellschaft genannt – ist der Verein in Deutschland für Gartenprofis und Gartenlaien. Die Mitglieder sind Menschen mit zauberhaften Gärten, Gartenliebhaber ohne Gärten, Kunsthistoriker mit profunder Kenntnis der Gartengeschichte, Gartendenkmalpfleger, Grünfinger aus Verwaltung und dem Profi-Lager, Gartenschreiber und Gartenfotografen.
In Vorträgen, auf Reisen, bei Gartenbesuchen wird das Wissen stets vervollständigt, das Auge geschult und das Gesehene ausgiebig diskutiert. Das Gesellschaftsleben erweist sich als sehr rege und viele Mitglieder schätzen die Treffen, weil sie sich mit Gleichgesinnten austauschen können.
Darüber hinaus setzt sich die Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. aktiv für die Gartenkultur ein. Der Erhalt kulturhistorisch wertvoller Gärten bildet einen Schwerpunkt neben der Pflege öffentlicher wie privater Gartenkultur. Der Austausch zwischen Organisationen der Denkmalpflege und Gartenkunst wird gefördert.“
https://gartengesellschaft.de/index.php/gesellschaft/ueber-uns
Es sind Zweige in vielen Regionen entstanden, auch in Ostwestfalen. Diese Regionalgruppe hat in den vergangenen Wintern jeweils ein wunderbares Schneeglöckchenfest organisiert, dessen Erlöse für verschiedene Projekte an KITAs und Schulen verwendet werden. Ein sehr engagierter Beitrag, um jungen Menschen den Umgang mit Pflanzen, Tieren und der Natur näher zu bringen.
Und darum geht es in dieser Gesellschaft, Gartenwissen weiterzugeben, Gartenliebe zu wecken und Gartenaustausch zu fördern, um Gartenkultur zu pflegen und zu erhalten. Eine wertvolle Tradition, die bei unseren englischen Nachbarn schon lange gepflegt wird, fasst nun in unserem Land auch Fuß. Wir begrüßen das sehr.