Eigentlich gibt es genug Informationen. Es ist schwer, die „Wertvollen“ herauszufiltern, da wir von allen Seiten über alle Kanäle überschwemmt werden.
Anfangs wunderte man sich nur über leergeräumte Regale, hauptsächlich bei Hygieneartikeln, Mehl und Konserven. Inzwischen hat sich bei mir auch ein anderes Gefühl eingeschlichen. Ich erlebe nicht nur Verständnis für die Abstandsregeln und Hygienevorschriften, sondern auch Unmut, Ungeduld, Unverständnis und Witzeln über die Situation. Ich bin kein ängstlicher Mensch, aber halte mich strikt an die Regeln, die ich für absolut angemessen halte. Kein Land schadet seiner Wirtschaft freiwillig. Leider erlebe ich aber immer wieder versehentlich engen Kontakt aus Gedankenlosigkeit, was mir Sorgen bereitet.
Aber auch viel Positives kann die eingeschränkte Lebensweise bringen. In den Familien können wir näher zusammenrücken und uns auf Dinge konzentrieren, die im turbulenten Alltag vielleicht zu kurz kommen. Das Virus lehrt uns, aufmerksamer füreinander zu sein. Wir sind eine große Familie und dürfen nicht vergessen, dass es andere gibt, die auf Hilfe angewiesen sind, weil sie schwach oder allein sind.
Es ist spannend zu verfolgen, mit welcher Fantasie neue Projekte gestartet werden, um diese Gefahrenzeit zu überstehen. Einige Beispiele sind Online-Schulungen in vielen Bereichen, Musik von Balkonen, Lieferservices …
Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.
Hölderlin
Wir alle müssen darauf zählen, dass es unser Immunsystem schafft, DEM oder anderen Viren genügend Abwehrkräfte entgegenzusetzen, wenn es doch schief geht und wir uns angesteckt haben.

Was kann ich tun, um mich stark genug zu machen?
1. Gesund und ausgewogen ernähren.
2. Bewegung an der frischen Luft.
3. Für einen gesungen Schlafrhythmus sorgen.
4. Positiv denken.
5. Ausreichend trinken.
6. Stress vermeiden.
7. Hygiene – regelmäßiges Händewaschen
Ich habe drei kleine Rezepte zusammengestellt, mit denen ihr euer Immunsystem stärkt und auf natürliche Art und Weise mit ätherischen Ölen die Psyche aufrichtet und gleichzeitig über antivirale und antibakterielle Inhaltsstoffe für gute Hygiene sorgt.
Anti-Viren-Brot
Die Knoblauchfahne macht einsam, wenn man die Zwiebel alleine isst. Doch gerade ihr Geruch macht sie so gesund. Ihre Inhaltsstoffe (Schwefelverbindungen wie Allicin und Ajoen) sind in der Lage Viren zu vertreiben.
Eine sehr leckere Kombination, auch für Kinder, ist das abwehrstärkende Thymian-Knobi-Honig-Brot:
- 1/2 Brotscheibe mit etwas Butter
- 1 TL Honig
- 2 TL getrockneten Thymian oder 4 TL frischen Thymian
- 1 Knoblauchzehe, in dünne Scheiben geschnitten
Das Butterbrot wird mit Honig bestrichen und dick mit Thymian bestreut. Oben auf liegen die Knoblauchscheiben.
Es kann durchaus 3 x täglich gegessen werden und schmeckt köstlich.
Anti – Viren – Öl
Für ein starkes Immunsystem lässt sich auch ein Anti-Viren-Duft mischen, mit dem man die Brust mehrmals täglich einreiben kann. 1 TL genügt, um die Haut anzuregen, die ätherischen Öle zu verstoffwechseln. Die Duftmoleküle dringen zusätzlich durch die Atemluft in die Lunge und entfalten ihre Wirkung.
In 30 ml Mandelöl werden folgende stark antiviral wirkende ätherische Öle gemischt:
- 4 Tropfen Weißtanne
- 2 Tropfen Ysop decumbens
- 2 Tropfen Salbei
- 2 Tropfen Myrte Türkei
- 1 Tropfen Lavendel

„Natürlicher Schutz mit ätherischen Ölen!“
In ein Braunglasfläschchen werden
- 80 ml Weingeist oder Isopropylalkohol
- 20 ml Aloe-Vera-Saft
- 2 Tropfen Benzoe-Siam
- 2 Tropfen Lorbeer
- 1 Tropfen Rosmarin
gegeben.

Vor Gebrauch gut schütteln!
Die feuchten Hände in 5 cm Entfernung einsprühen und 30 Sekunden in die Hände einmassieren.
So können die antibakteriellen und antiviralen ätherischen Öle gut ihre Wirkung entfalten.
Übrigens…

Händewaschen mit Seife ist
wichtiger als Desinfektion!
Seife zerstört die Fetthülle des Corona-Virus. Desinfektionsmittel müssen hochprozentigen Alkohol enthalten, um das Virus vernichten zu können.