Der Jahreszeitengarten · Grüne Termine

Schneeglöckchen-Liebe

Den Zwiebelgewächsen und besonders den Schneeglöckchen gilt meine ganz besondere Pflanzen-Liebe. Das liegt vielleicht daran, dass sie die ersten sind, die neues Leben im Garten ankündigen. Bestimmt hat es aber auch damit zu tun, dass sie schon früh meine Geburtstagsblumen waren. Meine Großtante hat immer dafür gesorgt, dass ich einen Strauß dieser bezaubernden Frühjahrsblüher auf dem Geburtstagstisch stehen hatte.

Eis und Schnee können ihnen nichts anhaben, da auch ihre Blüten frostfest sind, und so strahlen sie unermüdlich in frischem Weiß-grün.  Sie gehören zu den Amaryllisgewächsen (Amaryllidaceae), der botanische Name des Gewöhnlichen Schneeglöckchens lautet „Galanthus nivalis“. Der Ursprung des Namens Galanthus ist griechisch: gala = „Milch“, anthos = „Blume“. Der Begriff Nivalis stammt ebenfalls aus dem Griechischen und heißt so viel wie „schneeweiß“. Aus einer ungefähr 1 cm großen Zwiebel wachsen jeweils ein Blütenstängel und in der Regel drei graugrüne Laubblätter. Am Ende des Blütenstängels sitzt eine einzelne, hängende Blüte mit drei äußeren weißen und drei inneren, innen grünlich gestreiften Blütenblättern. Insgesamt wird die Pflanze ca. 15 Zentimeter hoch. Alle Pflanzenteile sind übrigens giftig, besonders die Zwiebel. Das schützt die Schneeglöckchen vor der allseits gefürchteten Wühlmaus. Die Schneeglöckchenzwiebel enthält den Wirkstoff Galantamin, der in Medikamenten gegen Alzheimer genutzt wird.

Galanthus Nivalis – verwildert in meinem Garten.

Heute kommt das Schneeglöckchen nur noch selten in der Natur vor und daher steht es unter Naturschutz. Größere Bestände gibt es meistens in der Nähe ehemaliger Klöster und in großen ländlichen Gärten.  Es liebt einen lehmig-humosen Boden, der auch im Sommer nicht austrocknet. Sie fühlen sich am Gehölzrand im lichten Schatten, sowie zwischen Sträuchern wohl. Schneeglöckchen blühen im Januar und Februar, in kalten Regionen manchmal erst Anfang März. Im Mai ist die Blütezeit in der Regel vorbei, erst dann sollte man an Schneeglöckchen-Standorten mähen. Die natürliche Vermehrung findet über Ameisen statt, denen ein Anhängsel des Scheeglöckchensamens besonders gut schmeckt, so schleppen sie die Samen immer wieder zu neuen Standorten. Will ich es selbst vermehren, kann ich auch einfach nach der Blüte die Horste teilen und neu aufpflanzen. Um sie im Garten zu behalten, solltet ihr das Grün, lange nach der Blüte stehen lassen. Die Zwiebelblüher sammeln dann Nährstoffe für die nächste Gartensaison.

Auch in unserem Land sind inzwischen gartenbegeisterte Menschen mit dem Galanthomania- Virus infiziert, eine große Schneeglöckchenbegeisterung. In England, dem Mutterland des Gärtnerns, kennt man diesen Trend schon länger. Es gibt sogar Gartenreise-Anbieter, die Snowdrop-Touren auf die Insel anbieten. Weltweit gibt es über 20 Arten der Gattung Galanthus und zwischen 2000 – 4000 verschiedene Schneeglöckchensorten. Sie unterscheiden sich in ihren unendlichen Varianten in verschiedenen Blatt- und Blütenformen und vielen verschiedenen Grün- und Gelbzeichnungen. Liebhaber sammeln diese Kostbarkeiten und zahlen dafür auch schon mal hohe Preise, aber auch für 5 – 20 €, wohlgemerkt pro Pflanze, sind schon besondere Exemplare zu bekommen. Wer da fündig werden möchte, kann verschiedene Schneeglöckchen-Events besuchen, wo die Pflanzen „in the green“, also zur Blütezeit verkauft werden. Denn nur dann lassen sich die Unterschiede der einzelnen Sorten erkennen. Sie lassen sich in diesem Zustand ohne weiteres umpflanzen, solange die Wurzeln nicht beschädigt werden. Ich bin das eine oder andere Mal auch schwach geworden und freue mich wie Bolle, wenn dann im Februar meine Schätze aus dem Boden gucken!

Ich verwende immer noch gerne Schneeglöckchen zur Dekoration am Hauseingang oder auf der Kaffeetafel zum Geburtstag. Nur dazu schneide ich sie im Garten ungern ab. Ich grabe sie zeitig im Januar mit den Zwiebeln aus und setzt sie in Pflanzgefäße, dann kann ich sie später im Garten wieder einpflanzen oder an liebe Freundinnen verschenken.

Für alle, die neugiereig geworden sind, was es mit sem Schneeglöckchen-Fieber auf sich hat, sei das Gartenfest rund um den Vorfrühling, die Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V.,  Zweig Ostwestfalen am ersten Samstag im März auf Gut Busstedt einlädt, empfohlen.

 

Dort zu finden sind Schneeglöckchen: Klassiker und Raritäten, aber auch Stauden  –  Gehölze – Clematis, Gemüsesaatgut – alte Kartoffelsorten – Blumenbinderei, Gartengeräte – vieles mehr. Und natürlich ist es ein wunderbarer erster „grüner“ Termin im Jahr, an dem man viele Gartenbegeisterte Menschen trifft.

Mein Besuch beim Schneeglöckchenfest.

Für mehr Transparenz: Werbung ohne Auftrag. Die Empfehlung für das Schneeglöckchenfest spreche ich aus ehrlicher Begeisterung aus.

5 Kommentare zu „Schneeglöckchen-Liebe

  1. Schneeglöckchen sind wunderschön. Bei uns in der Liegenschaft hat der Hauswart auch einige angepflanzt. Aber auch so in einem Topf sieht es wunderbar aus. Das werde ich auch ausprobieren. Danke für die Inspiration… 😉

    Gefällt 1 Person

  2. Herrlich, dass es in diesem Jahr sooo viele gibt, das sie für alle Geburtstagskinder dieser Tage ausreichen. Hab einen zauberhaften März-Geburtstag mit vielen Schneeglöcken. 🙂
    Lieben Gruß Conny

    Like

  3. Jaaa, toll. Schneeglöckchen sind sooo bezaubernd. Eigentlich sind sie MEINE!! Geburtstagsblumen. Mit Erinnerung an meine Mutter, die im frühen März stets einige Blüten auf den Geburtstagstisch stellte. Oft musste sie die Stengel unter dem Schnee hervor suchen. In den letzten Jahren, wie auch in diesem Jahr, werden sie im März schon verblüht sein. Aber ich freue mich auch schon früher darüber… Im eigenen Garten🐞♥️

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..