Unser letzter Urlaub führte uns auf die portugiesische Insel Madeira. Wir haben dort in einem kleinen, hübschen Landhotel gewohnt, in dem wir morgens vom Duft frisch gebackener Brötchen geweckt wurden. Netterweise hat uns das Küchenteam das Rezept des köstlichen Gebäcks verraten. Es ist zu unserem Lieblingsrezept geworden, weil wir den Hefeteig bereits am Vorabend ohne Aufwand und Gehzeit vorbereiten können und die Brötchen morgens nur noch backen müssen.
Hier das Rezept:
400 gr. Dinkelmehl (Typ 630)
100 gr. Roggenmehl (Typ 1150)
1 Teelöffel Salz
1/2 Würfel Hefe
340 ml. lauwarmes Wasser
2 Esslöffel Haselnussöl
sowie etwas Mehl, 2 weitere Esslöffel Haselnussöl zum Bestreichen, eventuell ein paar fein geschnittene Haselnüsse.
Mischt Dinkelmehl und Roggenmehl in einer Rührschüssel, fügt das Salz hinzu und drückt in die Mitte eine Mulde. Bröckelt die Hefe hinein und fügt das Wasser langsam hinzu. Verrührt den Teigansatz mit der Hefe. Gebt nun zwei Esslöffel Haselnussöl hinzu und verknetet den Teig mit dem Knethaken der Küchenmaschine auf niedrigster Stufe.
Nun nehmt ihr den Teig aus der Schüssel und knetet ihn mit der Hand noch einmal kurz und kräftig auf bemehlter Fläche durch. Eventuell müsst ihr noch etwas Mehl zufügen. Ihr bekommt schnell ein Gefühl dafür, wann der Teig eine gute Konsistenz hat. Er sollte nicht mehr an den Fingern kleben bleiben.
Gebt den Teig in die Schüssel zurück und deckt ihn mit etwas Klarsichtfolie ab. Nun kommt er über Nacht in den Kühlschrank.

Am nächsten Morgen heizt ihr euren Backofen auf 250 Grad vor.
Stecht 10-12 Teiglinge ab (bitte nicht nochmal kneten) und legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Bestreicht die Brötchen mit dem restlichen Haselnussöl und bestreut sie je nach Geschmack mit ein paar Haselnussscheibchen .
Nun kommen die Brötchen auf der zweiten Einschubleiste von unten für ca. 20 Minuten in den Ofen.
Fertig sind sie, wenn sie goldbraun gebacken sind.
Ihr könnt das Rezept beliebig abändern. Es ist lediglich ein Grundrezept, das sich nach Geschmack und Laune verändern lässt. Statt des Dinkelmehls könnt ihr auch Weizenmehl verwenden. Statt der frischen Hefe funktioniert auch Trockenhefe. Die Brötchen schmecken z. B. auch mit Olivenöl und ein paar schwarzen Oliven im Teig sehr lecker.
Guten Appetit!
Hier gibt es das Rezept als PDF Datei zum Dowload.
Das hört sich unkompliziert an. Das rezept werde ich ausprobieren weil ich diese pappbrötchen vom bäcker leid bin. Bisher hat mich das rumkneten, gehen lassen am morgen davon abgehalten zu backen.
LikeLike
Ruckzuck sind die Brötchen fertig, haben eine gute Konsistenz und sind noch lecker dazu.
Schön ist auch, dass man sich die Zutaten und Backzeiten gut merken kann.
LikeLike