Schreiberei · Streifzüge

Friedhöfe

 

 

Eigentlich ein Thema, mit dem man sich nicht so gern befasst. Wer beschäftigt sich schon gern mit der eigenen Endlichkeit. Aber der Tod gehört nun mal zum Leben, Allerheiligen und Totensonntag sind nicht mehr weit. Die richtige Jahreszeit, sich mit dem „letzten Garten“ zu beschäftigen.

Friedhöfe sind Ruhepunkte im hektischen Treiben der Städte. Die Stimmung ist friedlich und die Alltagsgeräusche sind nur als Hintergrundrauschen wahrzunehmen. Oft gibt es viele alte ausdrucksstarke Bäume und Gehölze, die einen grünen Gegenpol zu all dem Beton drum herum bilden. Eiben, Efeu, Buchsbaum und Lebensbäume sind ein Sinnbild für ewiges Leben und wurden schon immer auf Friedhöfe gepflanzt. Im Frühling blühen alte Bestände von Schneeglöckchen und Krokussen auf den Wiesen.

 

 

Die Friedhofskultur in Deutschland ändert sich seit ein paar Jahren. Früher gab es überwiegend Erdbestattungen und die Angehörigen kümmerten sich für die nächsten zwanzig Jahre um das Grab. Heute wird vielfach ein Urnengrab oder eine Urnennische in einem Kolumbarium gewählt.

Die Friedhofsverwaltung meiner Heimatstadt Schwelm hat aus diesem Grund die Flächen neu gestaltet. Die Gräber liegen nicht mehr nur schnurgerade rechts und links von einem Weg, sondern werden zu kleinen Gartenräumen zusammengefasst. Die Bepflanzung  für mehrere Grabstellen ist wie ein Staudenbeet mit einer abwechslungsreichen Bepflanzung angelegt. Eine Bank lädt die Angehörigen zum Verweilen und zu einer Unterhaltung mit anderen Besuchern ein. Bei meinen Friedhofsbesuchen habe ich festgestellt, dass viele Arbeitnehmer der umliegenden Firmen ihre Mittagspausen an diesem ruhigen Ort verbringen. Eine Zeit der Entspannung.

 

dig

 

Auch die Vogelwelt ist dankbar für solche Lebensbereiche in der Stadt, ein Friedhof sorgt für vielfältige Nistmöglichkeit und Nahrung. Die große Zahl der Blumen auf den Gräbern und in den Grünanlagen bietet auch der Insektenwelt Nahrung.

So hat ein Friedhof nichts Düsteres mehr und ist auch ein entschleunigender Ort für die Lebenden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..