Gärtnern · Leckereien

Was tun mit Giersch? – Aufessen!

Als ich gefragt wurde, ob ich nicht Lust hätte für die Sonderbeilage „hierzulande“ unserer Tageszeitung „Die Glocke“ etwas zu Kräutern zu machen, habe ich spontan zugesagt. Da mir der Giersch an allen Ecken entgegen kam und es keine bessere Vernichtungsmethode gibt, als ihn einfach aufzuessen, war das Thema auch schnell klar. Hier nun der Artikel im PDF Format, in dem auch noch viel Wissenswertes zu dem vielseitigen Wildkraut Giersch steht und natürlich die Rezepte:

hierzulande-herbst-2016-s-36-37

 

2016-07-27-12-10-46

Giersch-Tarte

Zutaten für den Mürbeteig:    200 g Mehl, 100 g Butter,  1 TL Backpulver,  1 Prise Salz

Zutaten für die Füllung: 100 g Schinkenspeck,  4 Eier, 200 g Sahne, 100 g geriebenen Emmentaler, gemahlener Pfeffer , 1 Knoblauchzehe, 50 ml Wein,  3-4 Hand voll junge Gierschblätter

Zubereitung:

Mehl, Backpulver, Salz und die Butter rasch zu einem Teig verkneten, kalt stellen.

Dann den Giersch putzen, dabei zu lange und harte Stiele entfernen  und gut waschen. Anschließend die Blätter klein hacken. Den Speck in Würfel schneiden und die Knoblauchzehe zerkleinern. Beides zusammen anschwitzen und mit dem Wein ablöschen.

Die Eier mit der Sahne verschlagen und mit Pfeffer abschmecken. Dann nacheinander den geriebenen Käse, den Speck und die Kräuter mit der Ei-Sahne vermischen.

Den Teig ausrollen und in eine gut gefettete Tarteform oder Springform (Durchmesser 26) legen, dabei den Teigrand rundherum etwas hochziehen, die Füllung auf den Teigboden geben. Im Backofen bei 180 Grad (Umluft ca. 160 Grad) ca. 3o Minuten backen, bis die Ei-Masse gestockt ist.

Dazu schmeckt einen trockener, gut gekühlter Weißwein.

 

2016-07-27-11-49-05

Pesto aus Giersch

Zutaten: 100 g Giersch, 6 Knoblauchzehen, 100 g gerieben Parmesan, 250 ml Olivenöl, 75 g Pinienkerne

Zubereitung:

Giersch waschen und gut trocken schleudern. Den Giersch klein schneiden und in eine Schüssel geben, die  restlichen Zutaten zugeben und mit dem Pürierstab fein zerkleinern und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken. In saubere und sehr heiß gespülte Schraubdeckelgläser abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Wenn das Pesto gut gekühlt ist kann es im Kühlschrank 4 -6 Wochen aufbewahrt werden.
Das Pesto zu Pasta, Soßen, Salaten oder Grillgut reichen

2016-07-27-12-20-42

Gefüllte Tomaten:

Deckel abschneiden, Mark und Saft heraus heben und pürieren.
Gekochten, fein zerkleinerten Giersch in etwas Butter anschwitzen, dann  mit dem Tomatenpüree und ein bis zwei Eiern mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und die Tomaten mit der Mischung füllen. Deckel drauf und etwa 30 Minuten in den vorgeheizten Backofen stellen.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..