Gärtnern · Kräuterwissen · Therapeutisches Gärtnern

Die Garten-Ringelblume (1)

 „Er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich, er liebt mich nicht….“

Wer von uns hat die Ringelblume nicht schon einmal als Orakel einer Liebesbeziehung benutzt und ihr Blättchen für Blättchen ausgezupft, um am Ende eine Antwort auf unsere innigste Herzensfrage zu bekommen?

Die Ringelblume, Calendula officinalis L., kommt ursprünglich aus Südeuropa und gehört zu den ältesten Heilpflanzen im Haus- bzw. Bauerngarten. Ihre goldgelben bis orangerotfarbenen Blütenstrahlen leuchten uns wie kleine Sonnen aus den entferntesten Ecken unserer Gärten entgegen. Im Volksmund wird die Ringelblume auch Butterblume, Engelröschen, Färberblume, Goldrose oder Morgenröte genannt. Die Ringelblume ist einjährig, das heißt, sie benötigt von der Keimung des Saatkorns bis zum Absterben der Pflanze nur eine Vegetationsperiode. Wenn es ihr in unseren Gärten gefällt, samt sie sich jedoch fleißig aus und wir können uns über ihre hübschen Blüten im Folgejahr freuen. Die Ringelblume liebt einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden. Ihre Blütezeit beginnt im Juni und endet in der Regel mit dem Einsetzen der ersten frostkalten Tage. Die Ringelblume erreicht eine Höhe von 30 – 50 cm, die Blüten haben einen Durchmesser von etwa 3 – 7 cm. Lassen wir sie durch unsere Gemüsebeete schlendern, vertreibt sie die gefürchteten Wurzelälchen.

Früher galt die Ringelblume den Bauern als Wetterprophet: Hatten sich die Blüten bis 8:00 Uhr in der früh noch nicht geöffnet, verhieß das einen Regentag. Das verlieh ihr auch den Namen „Regenblume“.

Eine weitere Besonderheit sind ihre Samen. Je Körbchen entwickeln sich verschiedene Fruchttypen (Heterokarpie). Die inneren sind stärker gekrümmt und die äußeren länger und stacheliger. Sie bleiben im Fell kleiner Nager hängen, die sie auf diese Weise verbreiten, aber auch Ameisen verschleppen gerne die geringelten Früchte und sorgen für gute Laune im Sommergarten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..