Nachdem sie über Wochen gewartet haben, ist nach den letzten Regenfällen ihre große Stunde gekommen. Leise und langsam, aber stetig, machen sie sich über Nacht über unsere Beete her. Nacktschneckenalarm! Große Braune, Kleine in allen Tarnfarben der Erde. Meine mühsam gezogenen Blumen und Gemüse – ein Raub der hungrigen Invasion. Jedes Jahr pflanze ich, wenn möglich, nur noch als „schneckenresistent“ bekannte Pflanzen, um dann festzustellen, dass die Schnecken die leider auch mögen. Das engt die Pflanzenauswahl mit der Zeit doch ein.
Schneckenkorn der biologisch verträglichen Sorte setze ich nur noch gezielt ein. Einerseits aus Kostengründen, andererseits um die Schnegel zu schützen.
Seit einiger Zeit finde ich in meinem Garten den großen Tigerschnegel. Auf den ersten Blick ist er nicht von den anderen Schnecken zu unterscheiden. Er kann ca. 10 cm lang werden und hat Streifen auf seinem eher grau, schwarzem Körper. Ein Drittel seines Körpers besteht aus seinem Rückenschild, am Ende läuft der Körper zu einem Kiel aus. Wenn ich bei der Gartenarbeit ein Exemplar finde, kriecht es nicht weg und zieht sich nur zusammen. Leider sind sie etwas kamerascheu, ich konnte kurzzeitig kein Tier im Garten finden und fotografieren. Ich werde das aber nach Möglichkeit nachholen.
Diese Schnegel fressen Schneckeneier und helfen mir so auf natürliche Art die Schneckenplage in Schach zu halten. Gerade Schneckengelege findet man meist nur zufällig oder beim Umgraben.
Wer unter dem Stichwort „Schnegel“ im Internet sucht, findet weitere lesenswerte Hinweise und Fotos über dieses fast unbekannte Tier.
Tigerschnegel ??? Bis heute mir vom Namen her komplett unbekannt, gesehen habe ich ihn aber auch schon mal in meinem Garten …ab heute werde ich ihn sehr sehr freundlich begrüßen …wieder was gelernt, lieben DANK!
LikeLike