Wenn das Frühjahr mit Sonne und mit vielen Blüten da ist, muss der Imker ein wachsames Auge auf seine Bienen haben. Das Bienenvolk vermehrt sich und trägt von den blühenden Bäumen und Blumen den Nektar und den Pollen für seine Brut und seinen Wintervorrat ein.
Irgendwann reicht das Platzangebot im Bienenstock nicht mehr aus, das Volk gerät in Schwarmstimmung, um sich zu teilen. Das ist der natürliche Vermehrungsvorgang im Bienenvolk. Das ist soweit gut für die Bienen, weniger für den Imker.
An einem schönen, warmen Frühsommertag geht es los. Die Königin zieht mit der Hälfte des Volkes aus dem Bienenstock aus, um sich ein neues Heim zu suchen. Kundschafterinnen haben schon das Gelände nach einer geeigneten Behausung abgesucht. Natürlich gehen die Bienen nicht mit leeren Händen. Sie nehmen je nach Größe des Volkes ca 3 kg Honig als Proviant mit. Das gefällt dem Imker nicht, er möchte den Honig ja gern ernten.
Der Schwarm fliegt in einer dichten Wolke umher und lässt sich oft an einem Ast nieder, bis die Kundschafterinnen eine neue Bleibe gefunden haben.
Dieses Schauspiel ängstigt viele Menschen, und sie wissen nicht, was sie tun sollen, falls sie einen Bienenschwarm sehen.
Ein schwärmendes Bienenvolk ist nicht gefährlich. Die Bienen stecken ihre ganze Energie in den Schutz ihrer Königin und die Suche nach einer neuen Behausung.
Solltet ihr das Glück haben, dieses Schauspiel zu beobachten, informiert einen Imker oder notfalls die Polizei. Die schicken dann einen Imker, um den Schwarm einzufangen.
Ein Bienenvolk kann leider nicht lange wild überleben, seit es die eingeschleppte Varroamilbe gibt.
Der Imker wird das schwärmende Volk mit Hilfe von Kästen, Fangsäcken oder Pappkisten einfangen. Dazu hält er den Behälter unter die Bienentraube und schlägt sie mit einem Ruck vom Ast in den Behälter. Wenn er auch die Königin erwischt hat, bleibt das Volk ruhig in der Kiste. Dann kann der Schwarm in einen leeren Bienenstock geleert werden.
Ein Imker darf bei dem Versuch einen Bienenschwarm einzufangen auch fremde Grundstücke betreten. Derjenige, der den Schwarm fängt, darf ihn auch behalten.
Jeder Imker kontrolliert seine Bienenstöcke regelmässig, um eine aufkommende Schwarmstimmung zu unterbinden. Man kann Ableger bilden, also das Ausschwärmen vorwegnehmen oder dem Volk mehr Platz geben durch Aufsetzen einer weiteren Zarge (Etage).