Tierisches

Erste Blüten für die Insekten

Endlich scheint die Sonne und die ersten Blüten öffnen sich. Krokusse und sogar die ersten Veilchen habe ich in meinem Garten gefunden. Die Bienen machen über Mittag ihre ersten Ausflüge, die anderen Insekten werden sicher bald folgen.

Und nach so einer langen Winterruhe suchen alle nach Nahrung. Deshalb sind Frühblüher besonders wichtig. Aber nicht alles was blüht, ernährt auch die Insektenwelt. Jede Pflanzenart hat meistens Nektar und Pollen zu vergeben. Aber nicht alle gleich viel und zur selben Zeit.  Jede Pflanze hat eine innere Uhr, nach der sie den Nektarfluss steuert. Auch ist der Nektar nicht bei jeder Pflanze gleich gehaltvoll und von gleicher Menge, viel heißt manchmal nicht, das der Nektar gehaltvoll ist. Genau wie bei unseren Nahrungsmitteln gibt es auch in der Pflanzenwelt Diätlebensmittel  und Sattmacher. Auch das Wetter spielt eine Rolle bei der Nektarerzeugung. In den letzten heißen Sommern hat die Linde zwar geblüht, aber wegen der anhaltenden Trockenheit keinen Nektar abgegeben. Damit man die Nährwertangaben als Imker besser einschätzen kann, gibt es seine Skala von 0-4 für Nektar und Pollen. 0 = kein Angebot, 4= viel Pollen oder Nektar.

Schneegköckchen haben einen Nektarwert von 2 sowie einen Pollenwert von 2. Krokusse ebenso.

Veilchen haben nur 1/1. Die Kornelkirsche hat einen 3/2 Wert, aber da sie ja oft als großer Busch oder Baum wächst, gibt es durch die Menge der Blüten jede Menge Nahrung auf kleinstem Raum.

Der Pollen kann auch ganz unterschiedlich gefärbt sein. Daran können die Imker dann erkennen wo die Mädels gesammelt haben. Auch Pollen hat eine unterschiedliche Nährwertzusammensetzung.

Die Pollenfarbe bei der Kornelkirsche ist graugelb, bei Schneeglöckchen gelb. Wenn eine Biene oder Hummel mit blauen Höschen daherfliegt, hat sie bei Alium aflatunense: Purple Sensation gesammelt.

Im Herbst, wenn das drüsige Springkraut blüht, sind alle Bienen auf dem Rücken grau eingepudert. Sie müssen, um an den Nektar zu kommen, ganz tief in die Blüte krabbeln. Dabei bekommen sie dann den Pollen auf den Rücken plaziert.

Es macht Spaß die Insekten beim Sammeln zu beobachten und am Eingang des Bienenstockes zu sehen, wie mehrfarbig die “ Höschen“ der Bienen sind. Das zeigt mir außerdem an, dass Frau Königin schon wieder Eier legt und für Nachwuchs sorgt. Wenn dann auch noch das Wetter mitspielt, steht dem Wachsen des Bienenvolkes nichts im Weg.

3 Kommentare zu „Erste Blüten für die Insekten

  1. Hallo Annette,
    danke für den Kommentar bei mir zum Kaffee!
    Schön zu hören, dass es noch jemanden gibt mit einem großen Kaffeestrauch zu Hause. Ich werde auch noch ein paar Bohnen aussäen, man weiß ja nie.
    VG
    Elke

    Gefällt 1 Person

  2. Hallo Annette,
    ich freue mich schon sehr, wenn alle Insekten wieder herumfliegen.
    Toll geschrieben und sehr interssant was du über die Pollen- und Nektarwerte schreibst, vieles wusste ich noch nicht, auch nicht dass der Regen so einen großen Einfluss hat.
    Liebe Grüße
    Gabi

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..