Gärtnern

Und ewig lockt das Weib…

Pflanzen müssen ebenso wie Tiere ums Überleben ringen. Auch sie haben imposante Strategien voller Dramatik, um auf sich aufmerksam zu machen oder um sich zu schützen. Ich möchte mich erst einmal auf die Blütenpflanzen konzentrieren. Die meisten nutzen tierische Kuriere, um sich mit Artgenossen zu verbünden, wobei die Kuriere meist mit einer kleinen Belohnung in Form von Nektar oder Zuckertröpfchen davonkommen.

Der Aaronstab hat eine höchst „durchdachte“ Masche um die Insekten anzulocken.

Leider bin ich ein wenig zu spät gekommen, das einzige tütenförmige Hochblatt ist schon ein wenig vertrocknet. Aber von innen lassen sich (v. links) sehr gut die Insekten, dann  der Stempel, die Staubblätter, die Haarreuse und der violette Kolben erkennen.

Die Blüte verströmt einen für kleine Fliegen und Mücken betörenden Duft nach Aas und faulem Fisch. Der Kolben hat die Fähigkeit, sich auf circa 35 Grad aufzuheizen, was den Geruch verstärkt. Dadurch angelockt dringen Insekten in den Trichter ein, voller Freude, auf ein dampfendes Festmahl zu treffen – eventuell in Form eines wunderbaren Kothaufens. Bei ihrem Versuch, die Fliegenkesselfalle zu verlassen, werden sie jedoch durch die Haarreuse, die von unten gespreizt ist, erst einmal für eine Nacht bei freier Kost, Logis und Heizung festgehalten. In der Zeit entfalten sich kleine männliche Blüten und schütten Pollen aus, den die Insekten zur nächsten Blüte mitnehmen, wenn sie wieder durch das schnell welkende Hüllblatt freigelassen werden.

Wie man sieht, überleben einige der Kuriere diese Übernachtung nicht.

Übrigens ist der Aaronstab einhäusig, das bedeutet, männliche und weibliche Geschlechtsorgane sind in einer Blüte. Trotzdem wird auch im Pflanzenreich möglichst keine Inzucht betrieben, da es weniger gesunden Nachwuchs gibt und die genetische Variabilität reduziert wird.

(Teil 2 befasst sich mit einem weiteren Trick einer Blütenpflanze)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..