Gärtnern · Schreiberei

Normgemüse

Gärtnern ist in, vor allen Dingen mit Gemüse und Obst. Es gibt inzwischen ein großes Sortiment an Selbstversorgerbüchern/Sendungen/Youtube Berichten. Hochbeete verkaufen sich wie geschnittenes Brot.

Wenn es ans Ernten geht, wird vielleicht manch einem auffallen, dass das Gemüse anders aussieht als die Ware im Supermarkt und auf dem Wochenmarkt. Was da im heimischen Garten wächst, hat manchmal deutlich andere Formen. Besonders Kartoffeln, Möhren und anderes Wurzelgemüse unterscheiden sich. Schmecken aber genauso.

Wieso ist das so? Wir haben uns über die Jahre vom Markt dazu verführen lassen nur formschöne Ware zu akzeptieren. Genau wie in der Mode – und Kosmetikindustrie, sind wir durch die Hochglanzwerbung an eine nie erreichbare Vorgabe gewöhnt worden. Ohne es je zu hinterfragen.

Wo bleiben all die krummen Gurken, nicht der Normgröße entsprechenden Kartoffeln und schief gewachsenen Möhren?

Kartoffeln werden noch beim Ernten auf dem Feld nach Größe sortiert. Was da nicht in die Norm passt, weil der Kunde nur einheitliche Kartoffeln möchte, wird direkt untergepflügt. Die anderen Gemüse landen dann auch nach dem Ernten direkt auf dem Kompost.

Inzwischen gibt es einige Initiativen, die dieses Gemüse retten und verkaufen. In den letzten Wochen wurde uns durch die Coronakrise bewusst, wie abhängig wir inzwischen von Auslandsimporten auch im Lebensmittelsektor sind. Da ist es doch ein Wahnsinn einen guten Teil der Ernte nur nach Schönheitsnormen zu vermarkten. Die Erzeuger tun das bestimmt auch nicht gern.

Fragen wir auf dem Markt und beim Einzelhändler doch einfach nach, ob er auch ungenormtes Gemüse anbieten kann. Die selbstgeernteten „krummen Hunde“ essen wir ja auch mit dem Stolz des Erzeugers.

4 Kommentare zu „Normgemüse

  1. Moin Annette,
    vielen Dank für diesen wichtigen Beitrag! Im Prinzip rennst Du damit offene Türen ein, und das nicht nur bei uns Verbrauchern, sondern auch beim Handel. Unter anderem haben die Discounter Penny (2016), Rewe (2018) und Aldi Süd den Verkauf von unförmigem Gemüse bereits getestet und damit – für sie – überraschend positive Erfahrungen gemacht. Durchgesetzt hat sich die Idee nach meinen Erfahrungen allerdings nicht wirklich. Sehr schade!
    Beste Grüße
    Gerd

    Like

    1. Hallo Gerd,
      ja, ich kann mich an einen Bericht in der Zeitung über diese Aktion erinnern. In den hiesigen Märkten war damals leider nichts davon zu sehen. Und dann scheint die Aktion wieder sanft entschlafen zu sein. Da muss der Kunde wieder in Aktion treten und Fragen stellen.
      liebe Grüße

      Annette

      Gefällt 1 Person

    1. Hallo Birgit,
      da kann man beim Ernten gleich Kartoffel oder Möhrenorakel spielen. Wie es wohl weitergeht im Jahr. Wie beim Bleigießen zu Silvester.
      liebe Grüße
      Annette

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..