Kräuterwissen

Spitzwegerich – der Allrounder

Plantago lanceolata

Der Wegerich ist ein ausdauernder, zäher Bursche – ein Europäer! In Nordamerika wurde er mit den weißen Siedlern entlang ihrer Routen verbreitet. Die klebrigen Samen hefteten sich unter die Fußsohlen, Hufe, Pfoten und Räder. Daher wurde er von den Indianern auch „Fußstapfen des weißen Mannes“ genannt.

Zu finden ist er auf Brachflächen, Fugen, Trampelpfaden, Parkplätzen….Er breitet seine flach am Boden liegenden Rosetten aus und drängt Gräser zur Seite. Man erkennt ihn an seinen langen, schmalen Blättern mit parallelen Blattnerven. Die Blüten stehen am Ende von langen Stielen und bilden eine zylindrische Ähre. Jede Pflanze bringt im Laufe seines Lebens bis zu 40 000 Samen hervor.

Der Spitzwegerich ist eine weit verbreitete und schon im Altertum beschriebene Heilpflanze, deren Kraut durch seine schleimlösenden und reizlindernden Eigenschaften vorwiegend bei Erkrankungen der Atemwege genutzt wurde. Er kann als Erste-Hilfe-Kraut bei Insekten- oder Brennnesselstichen einspringen, da er aufgrund des Inhaltsstoffs Aucubin antibiotisch, abschwellend und wundheilend wirkt. Dafür einfach ein Blatt zerreiben oder zerbeißen, bis der Pflanzensaft austritt und auf den Stich tupfen. In die Schuhe gelegt, beugen die Blätter (auch andere Wegerich Arten) bei langen Wanderungen Blasen vor.

Das Kraut mit seinem leicht bitteren Geschmack ist auch in der Küche in Salaten, Suppen, Soßen oder Gemüse als Würzmittel einzusetzen. Eine besondere Delikatesse ist der Erdkammer-Sirup, der einmal als Hustenmittel teelöffelweise im Tee oder als raffinierte Verfeinerung im Sekt oder auf Desserts zu nutzen ist.

Erdkammersirup
DSC01434
Wegerich-Zucker-Schichtung
Rezept:  500 ml Glas – 500 ml Honig oder Zucker – circa 2 Handvoll Spitzwegerich-Blätter

Wegerich waschen, trocken schleudern, fein reißen oder schneiden und abwechselnd in das Glas (Blätter beginnend) schichten. Die Abschlussschicht muss unbedingt Honig oder Zucker sein und die Blätter bedecken. Bei der Verwendung von Zucker beenden Zitronenscheiben die Schichtung. Nun wird das Glas gut verschlossen, eventuell zusätzlich in einen Gefrierbeutel gesteckt und in ein 50 cm tiefes Loch im Garten eingebuddelt.

Die gleichmässige Temperatur der Erde bewirkt eine langsame Gärung. Nach 3 Monaten ist der Sirup fertig, kann durch ein Sieb gegossen und in dunkle Flaschen umgefüllt werden.

DSC01435
Beerdiung des Glases

DSC01437


 

2 Kommentare zu „Spitzwegerich – der Allrounder

  1. Hallo Bärbel,
    vielen Dank für deinen Kommentar! Hast du den Sirup schon versenkt?
    Guter Tipp mit den Blüten des Spitzwegerichs. Habe meiner Familile im Frühjahr bereits eine Pfanne mit den Blüten, in Butter und Zwiebelchen geschwenkt, serviert. Köstlich! Es ist jetzt leider schon ein wenig zu spät!

    Like

  2. Vielen Dank für den super Tipp. Jetzt weiß ich endlich, was ich noch mit dem vielen Spitzwegerich machen kann, der bei mir wächst. Der Versuch ihn aufzuessen gelingt bei der Menge nicht wirklich. Fürs nächste Jahr kann ich Dir sagen, dass die frischen Blüten als Champgnionersatz in der Gemüsepfanne sehr lecker sind. Die Samenstände kann man auch gezielt einsetzen, ist nicht mehr ganz so schmackhaft.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..