Gärtnern

Die vielfüßige Kopfweide

Dieses seltene Exemplar der vielfüßigen Kopfweide (Salix viminalis multi-pedestris) hat den Weg in meinen Garten gefunden – wie konnte es dazu kommen?

Vor einigen Jahren wurde ich zu einem Weidenflechtkurs überredet, der in unserer Nähe angeboten wurde. Ich entschied mich für eine Rankhilfe aus kreisförmig angeordneten langen Ruten, die an der Spitze zusammengebunden wurden, im unteren Bereich verwoben mit einigen roten Hartriegelzweigen.

 

Zu Hause suchte ich einen würdigen Platz für  mein Artefakt, säte Duftwicken ringsherum und vertraute auf Mutter Natur. Die tat ihr Werk, aber anders als geplant! Die Duftwickensamen wurden zu Vogelfutter, die Weiden wurzelten schnell und die zusammengebundenen Zweigspitzen gingen eine innige Verbindung ein.

Mittlerweile ernte ich jedes Frühjahr im März ein gutes Bündel Weidenruten und verarbeite sie z.B. zu Staudenstützen, die sich im Sommer unauffällig nützlich machen, aber auch schon im Frühjahr eine gute Figur abgeben.IMG_20160427_220307692

Kleine Flechtzäune sind ebenfalls leicht herzustellen, sei es als reine Dekoration oder um z.B. die hässlichen Mülltonnen etwas zu kaschieren. Wer nicht will, dass sein Zaun ,,ausschlägt“, nimmt für die Pfeiler lieber Haselnusszweige o.ä..

Mit der Zeit wird das Flechtwerk zwar morbide, aber die neue Ernte ist ja schon einsatzbereit…IMG_20160402_095825008

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..