Gärtnern

Gesunde Zimmerpflanzen

Vor vielen Jahren, als ich mit dem Garten so richtig losgelegt hatte, habe ich nach und nach meine Zimmerpflanzen abgeschafft. Ich hatte draußen genug Grün und viel zu Gießen, da waren mir die Zimmerpflanzen lästig und passten auch irgendwie nicht mehr so richtig zur Einrichtung. Sie waren etwas aus der Mode gekommen.

In der letzten Zeit wurde ich häufig durch Werbung im Gartencenter oder durch Gartenzeitschriften darauf aufmerksam gemacht, dass es einige Zimmerpflanzen gibt, die als Luftreiniger wirken und ganz bestimmte Schadstoffe aus der Raumluft filtern können. Da auch wir neue Möbel gekauft haben und manchmal  den Eindruck haben, dass diese etwas riechen, also unter Umständen auch Schadstoffe abgeben, habe ich mich einmal näher mit diesen Zimmerpflanzen beschäftigt.

Ich hatte eigentlich gedacht, das krebserregende Formaldehyd in Möbeln wäre verboten. So ist es aber leider nicht. Z.B. in dem Kleber von Spanplatten ist es immer noch enthalten. Aber auch Xylol aus Lacken und Farben und Benzol aus Kaminöfen und Autoabgasen kann sich in der Raumluft anreichern. Textilien können ebenso Chemikalien enthalten und freigeben.

Langzeitstudien haben also festgestellt, dass ganz bestimmte Pflanzen in der Lage sind, bestimmte Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Die Pflanzen nehmen die Stoffe durch Spaltöffnungen in den Blättern auf und geben sie durch das Transportsystem an die Wurzeln weiter. Die Wurzeln scheiden die Stoffe aus. In der Erde werden sie von Mikroorganismen zersetzt.

Bei Messungen stellte man fest, dass der Schwertfarn (Nephrolepis) geradezu ein Formaldehyd-Sauger ist. Er kann als Ampelpflanze aufgehängt werden. Er bevorzugt einen hellen bis schattigen, aber nicht zu dunklen Ort.

Die Grünlilie (Chlorophytum elatum) soll wohl den Formaldehydgehalt im Raum an einem Tag um 86 % senken können, wie Untersuchungen festgestellt haben.  Wir kannten diese Pflanze früher als „Büropalme“. Sie hat lange Triebe, an denen sich wieder neue Blättchen und Wurzeln bilden. Abschneiden und ein paar Wochen in ein Wasserglas stellen, so lassen sich  ganz einfach viele Ableger machen. Sie ist nicht giftig.

Das Einblatt (Spathiphyllum) gehört zu den Aronstabgewächsen und ist giftig, also nichts fürs Kinderzimmer. Es filtert Formaldehyd, Trichlorethylen und Xylole aus der Luft. Diese Pflanze kann ein Blickfang in einer schattigen Ecke sein. Sie sollte stets feucht gehalten werden und nicht kälter als 18 Grad stehen.

Der gemeine Efeu (Hedera Helix) eignet sich wunderbar, um Benzol loszuwerden. Er soll im Test den Gehalt innerhalb eines Tages um 90 % gesenkt haben.  Der erste Gedanke wäre jetzt, ihn dort aufzuhängen, wo der Kamin ständig heizt. Das verträgt der Efeu aber leider nicht so gut. Er steht oder hängt lieber im Halbschatten etwas kühler zwischen 15 und 22 Grad. Er ist sehr giftig!

Der Bogenhanf (Sansiveria), auch Schwiegermutterzungen genannt, filtert Benzol  und Formaldehyd. Er kann sehr sonnig stehen und die Temperaturen dürfen hoch sein. Wöchentliches Gießen reicht. Er ist giftig!

Weitere wertvolle Zimmerpflanzen mit schadstofffilternden Eigenschaften sind:

Drachenbaum (Dracaena marginata/reflexa) , die Zwerg-Dattelpalme (Phoenix roebeleni), die Efeutute (Epipremnum aureum), die Dieffenbachia, die Chrysantheme und die Birkenfeige.

Bei zu trockenem Raumklima wird die Wahrscheinlichkeit für eine Ansteckung mit Grippe- und Erkältungsviren erhöht. Zimmerpflanzen verdunsten 90 % des Gießwassers über ihre Blätter als keimfreien Wasserdampf. Besonders gut gelingt dies Zimmerlinden, Zypergras und Zierbananen.

Man geht davon aus, dass 1 Pflanze pro 9 m², also ca. 2 Pflanzen pro Zimmer ideal wären.

Die Aloe Vera (Echte Aloe) gibt sogar nachts Sauerstoff ab und eignet sich deshalb besonders gut fürs Schlafzimmer. Sie ist ungiftig.

Nach diesen Recherchen habe ich wieder viel mehr Lust auf Zimmerpflanzen bekommen. Für jeden Standort scheint es eine Pflanze zu geben, die das Raumklima verbessern kann und somit neben dem Dekorationswert auch noch zu mehr Wohlbefinden führen kann. Dies könnte eigentlich auch mal ein schönes Geschenk zum Weihnachtsfest für einen lieben Mitmenschen werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..