Die Tagung richtet sich an Fachkräfte aus Gesundheitsberufen (z.B.
Ergotherapie, Physiotherapie, Pflege, Psychologie, Aktivierungsfachleute),
sozialen und pädagogischen Berufen (z.B. Soziale Arbeit, Sozialpädagogik,
Heilpädagogik) und aus den „grünen“ Berufen (z.B. Landschaftsarchitektur,
Gartenbau) sowie weitere an Gartentherapie und Gartenagogik Interessierte.
Wir konnten Referenten aus Forschung und Praxis zu Themen gewinnen, die für Gartentherapie und Gartenagogik zukunftsweisend sind:
Rückblick auf 10 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Gartentherapie
und Gartenagogik
Thomas Pfister
Zur Bedeutung von Naturerfahrungen für die seelische Entwicklung
Prof. Dr. Ulrich Gebhard
Gartentherapeutischer Praxisbericht aus der Psychiatrie
Gartentherapeutisches Konzept für eine Rehabilitationsklinik
Olivia Aschwanden und Daniela Oester
Bericht aus der Forschungstätigkeit im Bereich Schulgartenpädagogik
Dr. Dorit Haubenhofer
Inklusionspotenziale von urbanen Gemeinschaftsgärten
Dr. Christa Müller
Im Weiteren kann der neu angelegte Therapiegarten der Psychiatrischen
Dienste Aargau besichtigt werden.
Detaillierte Informationen folgen im Frühling. Hier geht´s zur PDF. Anmeldungen werden schon jetzt gerne unter events@gartentherapie.ch entgegengenommen.
Homepage SGGTA: www.gartentherapie.ch