Gärtnern

Biologische Vielfalt im Freilichtmuseum Detmold

Ich nehme Euch mit auf Zeitreise in das Freilichtmuseum Detmold, das eines meiner liebsten Ausflugsziele für eine kurze Auszeit ist. Es ist herrlich entschleunigend über die verschiedenen alten Höfe zu bummeln und für einen Tag eine Reise in die Vergangenheit zu machen. Es gibt dort so Vieles zu entdecken, mein Augenmerk für diesen Beitrag liegt aber nicht in der alten Landtechnik oder den wunderschönen Fachwerkhöfen, sondern auf dem Artenreichtum, den das Museum zu bieten hat.

Im vergangenen Jahr wurde das Engagement für mehr Biodiversität im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) von der UN gewürdigt. Das Projekt Gartenvielfalt, das bereits 2011 initiiert wurde und sich die Erhaltung alter Pflanzenarten und -sorten zum Ziel gesetzt hat, wurde als offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet.

Es macht Spaß durch das Museum zu streifen und die Pflanzenvielfalt zu entdecken. Zum Beispiel werden in den Gärten an den Höfen 14 verschiedene Sorten Grünkohl, der auch die Lippische Palme genannt wird, angebaut und vermehrt. In den Bauerngärten sind Gemüse-Raritäten, wie Etagenzwiebel oder Gemüsemalve kultiviert. Fast alle Gärten an den Höfen haben auch Kräuterbeete, im Paderborner Dorf ist sogar ein Apothekergarten zu finden.

Zum Schutz von Wildpflanzenvorkommen werden Strohwische aufgestellt, sie sollen mahnen den Wildpflanzenbestand nicht zu betreten und schon gar nicht Pflanzen zu pflücken.

Es lohnt auch ein Blick in den museumseigenen, biologischen Ackerbau zu werfen, dort habe ich Luzerne, Lein, Hafer, rotschaligen Weizen, Hafer und verschiedene Kartoffeln entdeckt.

Auch der Erhalt und die Zucht alter Haustierrassen wird im Museum gelebt. So sind im 90 ha großen Museumsgelände Lakenfelder Hühner, Bentheimer Landschafe, Weiße Deutsche Edelziegen, das Siegerländer Rotvieh oder die Lippegänse zu finden.  Und zwei Senner Zuchtstuten unterstützen den Erhalt der ältesten Pferderasse Deutschlands.

Funfact am Rande: Im letzten Jahr habe ich diesen Hühnerwagen entdeckt. Diese Wagen wurden in der Landwirtschaft eingesetzt, um Futter zu sparen. Mit dem mobilen Hühnerstall konnten die Hühner die ausgefallenen Getreidekörner nach der Ernte vom Feld suchen und nebenbei auch noch Schädlinge und Samen unerwünschter Pflanzen vertilgen. Dieser Vorläufer der wieder in Mode gekommenen Hühnermobile ist ein Nachbau, nach einem Plan von 1903.

Mehr zum Projekt Gartenvielfalt im LWL Freilichtmuseum Detmold und zu Öffnungszeiten, Anfahrt und Vielem mehr findet ihr auf der Homepage des Museums.

Für mehr Transparenz, dieser Beitrag enthält Werbung für das Freilichtmuseum Detmold. Ich habe dafür keine Gegenleistung erhalten, bin aber von der Arbeit des Museums begeistert.

4 Kommentare zu „Biologische Vielfalt im Freilichtmuseum Detmold

  1. Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag.
    Können Sie mir über die Pflanze Luzerne mehr berichten!
    Wir haben Unmengen davon in unserer Wiese, die als Heuwiese dient.
    Es läßt sich schwer mähen und entwickelt lange tiefe Wurzeln und die Bauern mögen es nicht im Heu.
    Wie können wir es los werden?
    Vielen Dank für Ihre Hilfe!
    Johanna

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Johanna, da kann ich leider nicht helfen, da wir selbst kein Grünland nutzen. Ich weiß nur, dass Luzerne ein sehr hochwertiges Eiweißfutter ist und ein wichtiger Stickstoffspeicher für den Boden. In der Mischung mit Gras lässt es sich vermutlich schlecht trockenen, daher rührt wahrscheinlich Ihre Frage, auf die ich aber leider keine Antwort weiß.
      Lieben Gruß Conny

      Like

  2. Danke für den interessanten Bericht! Wir waren vor Jahren – als unsere Kinder noch klein waren – zuletzt dort. Steht jetzt auf der Liste für die nächsten Ausflüge.
    Viele Grüße
    Herbert

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..