Heute möchte ich Euch von einer Pflanze erzählen, die es mir schon als Kind angetan hat: das Gänseblümchen. Als Kinder haben wir aus den zarten Blüten Kränze geflochten und später die Blütenblätter einzeln zu dem Spiel „Er liebt mich, er liebt mich nicht…“ gezupft. Im Bauerngarten meiner Familie gab es reichlich Nachschub, der Rasen glich eher einer Wiese. Als wir dann mit unserer jungen Familie vor vielen Jahren unser erstes eigenes Haus bezogen und der Rasen eingesät war, auf dem unsere Kinder spielen sollten, bin ich in den Garten meiner Mutter gegangen, habe dort Gänseblümchen ausgegraben und sie in den Rasen gepflanzt, was wunderbar funktioniert hat. Noch immer feiere ich jedes Frühjahr die erste Gänseblümchenblüte.

Hier möchte ich Euch heute das Spanische Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus) ans Herz legen. Ich habe es bei einem Gartenbesuch als Bepflanzung an einer Hauswand entdeckt. Wir haben an einigen Stellen einen unansehnlichen Haussockel, also musste dieses Gänseblümchen her, um ihn zu überdecken.
Stufen am Hauseingang Vom Haussockel ist fast nichts mehr zu sehen Geschenke aus dem Garten
Die Staude ist vom frühen Frühjahr bis zum Winteranfang mit regelrechten Blütenteppichen übersät. Die Blüten spielen in der Farbe von Weiß und erröten beim Abblühen. An sonnigen Hauseingängen, Treppenaufgängen oder an Terrassen ist das Spanische Gänseblümchen in Beeten, Steinfugen oder Kübeln ein tolles Schauspiel. Es gehört zur Familie der Korbblütler, samt gut aus und bringt im Folgejahr erneut viele Blüten. An manchen Stellen muss ich regulierend eingreifen, aber ich mag den Charme des leicht verwildernden Gänseblümchens sehr.
Junge weiße Blüten Blühende Natursteinmauer an der Terasse Rosa Färbung kurz vorm Verblühen
Die Pflege ist denkbar einfach, wenn es sich erstmal im Garten heimisch fühlt. Das Spanische Gänseblümchen liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit lockerem Boden. Die mehrjährige Staude kommt sehr gut mit Trockenheit zurecht. Bei uns steht es an der südlichen Hausseite in Pflasterfugen und fühlt sich dort sehr wohl. Es mag allerdings keine Staunässe und Winternässe. Auch starke Fröste setzten der wärmeliebenden Pflanze zu. In diesem Winter war der dicke Schneeteppich ein willkommener Schutz. Im zeitigen Frühjahr, also jetzt, gehe ich hin und schneide die Staude zurück. Sehr schnell darauf treibt sie wieder durch und beginnt auch direkt mit der Blüte, die bis in den frühen Winter anhält. Das Spanische Gänseblümchen ist ein völlig anspruchsloser Dauerblüher an trockenen Standorten, das mich mit seiner Blütenfülle immer wieder verzaubert.
Dickes Polster im Herbst Zarte Blüten Erster Austrieb im Frühjahr
Hi great reaading your post
LikeLike
So lieblich!
LikeGefällt 1 Person
Ja, sie sind zauberhaft, haben ein unglaubliches Dauerblüher-Durchhaltevermögen und sind eine reiche Nahrungsquelle für Insekten. Du siehst, meine Begeisterung kennt keine Grenze. 🙂
Lieben Gruß, Conny
LikeGefällt 1 Person
Herzliche Glückwünsche!
LikeLike
Hi,
Vielen Dank für die tollen Infos zum Span. Gänseblümchen. Ich möchte die auch rund ums Hochbeet setzen. Dein Artikel hat mich komplett überzeugt.
Super!
Auch euer Blog ist toll. Ich werde noch viel stöbern.
LG Miriam
LikeGefällt 1 Person
Das ist so ein schöner Artikel,Danke, dass Sie ihn geteilt haben.
LikeGefällt 1 Person
Ein wunderbarer Gartenblog. Ich verbinde mit Frühling immer das setzen und aufblühen im Garten. Die Sonne kommt wieder heraus, es wird wärmer und man kann endlich in den Garten…
LikeGefällt 1 Person
Danke für deinen Beitrag! Ich mag Gänseblümchen. Habe meiner Tochter daraus schon Kränze gebastelt. Doch sah ich sie bis eben mehr als „Unkraut“. Sie aber bewusst einzusetzen finde ich eine wundervolle Idee und werde das Bestimmt nachahmen.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Conny,
trockene, sonnige Stellen werden wir in Zukunft im Garten ja wohl öfter bekommen. Eine gute Idee, solch ein ausdauerndes Gänseblümchen. Hast du deine aus Samen gezogen oder als Jungpflanze bekommen?
liebe Grüße
Annette
LikeGefällt 1 Person
Hallo Annette, die ersten Pflanzen habe ich als Jungpflanzen in Töpfen gekauft. Aber es ist genauso gut, sie aus Saatgut selbst heranzuziehen. Oder man lässt sich überflüssige Jungpflanzen schenken. 😉
Lieben Gruß Conny
LikeLike