
Es ist erst Januar, und ich muss leider noch einige Zeit warten, bis ich wieder im Gemüsegarten werkeln kann. Deshalb gärtnere ich im Winter auf dem Papier, indem ich Pflanzpläne schreibe oder in Gartenbüchern lese.
Ein Buch möchte ich hier vorstellen, weil ich es immer wieder gern zur Hand nehme.
Es heißt: Alte Gemüse – Die Wiederentdeckung des Geschmacks, von Bärbel Steinberger, mit Fotos von Katrin Schumann. Es ist erschienen im BLV Verlag.
Hier sind so ziemlich alle Gemüsesorten vertreten, die man kennt, und einige, von denen ich bis dahin noch nichts gehört hatte. Geschweige denn, wie sie aussehen, anzubauen und zu verarbeiten sind. Viele örtliche Gemüsesorten sind ja in der Gemüseproduktion durch vergleichsweise wenige F1 Sorten ersetzt worden. Hierzu erklärt Bärbel Steinberger auch, warum das so ist und was wir verlieren, wenn wir das Saatgut all dieser Sorten nicht mehr weiterpflegen. Die meisten alten Sorten sind samenfest. Eine Anleitung zur Samengewinnung gibt es auch im Buch. Außerdem eine Liste mit Bezugsadressen im Anhang des Buches.
In den einzelnen Kapiteln nimmt die Kulturanleitung für die Gemüse einen knappen, aber ausreichenden Platz ein. Wichtiger sind die Herkunfts – und Entwicklungsgeschichten. Hier gehen die Gedanken beim Lesen mit auf Reisen. Bei den eingestreuten Rezepten bekommt man dann endgültig Appetit und den Wunsch, dieses Gemüse auf jeden Fall ausprobieren zu wollen.
Die Fotos von Katrin Schumann sind ein Augenschmaus in der dunklen Jahreszeit. Sie wirken wie Vitamine für meine Augen .
Letztes Jahr habe ich die Erdmandeln ausprobiert. Die wachsen auch im Blumentopf. Da sie äußerst lecker sind, werde ich sie in der kommenden Saison wieder anpflanzen, aber ich werde besser gleich mehrere Töpfe dafür reservieren.
Das Buch ist ein Anreiz, selbst einmal neue Gemüse auszuprobieren. Nur Dinge, die wir kennen und mögen, werden wir weitergeben und bewahren. Erhaltung durch Aufessen !

Danke für die Anregungen, ich baue auch Gemüse und Kräuter an. Alte Sorten bekomme ich von Dreschflegel oder dem VEN Verein, Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt. Sie haben eine Saatgutliste. Viel Freude beim Gärtnern. LG Susanne 🙂
LikeGefällt 1 Person
Liebe Susanne, hab herzlichen Dank für den wertvollen Hinweis. 🙂
LikeGefällt 1 Person