Eine leckere Gemüserarität!
Durch einen Besuch vor einigen Jahren im LWL Freilichtmuseum in Detmold, wo eine Sonderausstellung zum Thema „Alte Gemüsesorten“ war, bin ich an das Saatgut für die Gemüsemalve, Malva verticillata, oder auch chinesische Malve, Quirl-Malve gekommen. Dort durfte ich mir ein paar Saatkörner mitnehmen, nun habe ich sie bereits im zweiten Jahr im Garten und kann sie genießen. Sie bildet reichlich Saatgut aus, sodass ich mir um die Nachzucht keine Sorgen machen muss. Wer sie hat, der hat sie.
In Asien ist sie als einjähriges Blattgemüse beliebt, bei uns ist sie aber weitgehend unbekannt. Im Garten entwickelt sie sich, wenn sie nicht permanent beerntet und zurückgeschnitten wird, innerhalb einer Saison zu großen und ausladenden Pflanzen mit vielen Seitentrieben und kann dann bis zu 1,80 m hoch werden. Blätter, junge Triebe inkl. der Blütenknospen können über viele Wochen hinweg gepflückt werden. Verwendung frisch oder gedünstet, hauptsächlich als Spinatgemüse und als Beimischung in Salaten. Als Zierpflanze spielt sie keine Rolle, da die Blüten sehr klein und unauffällig sind. Sie sitzen in dichten Quirlen am Stängel, daher ist die Pflanze in der Fachliteratur auch als Quirl-Malve bekannt.
Sie ist relativ anspruchslos. Die Samen können Anfang April auf ein gelockertes Beet ca. 0,5 cm tief, dünn in Breitsaat ausgesät werden. Gegossen wird bei Bedarf und in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen. Anfang Juni, wenn die Pflanze eine Größe von etwa 20 – 30 cm erlangt hat, sollte sie auf 20 cm vereinzelt werden. Geerntet werden nach Bedarf die jungen grünen Blätter der Rosette und der aufwachsenden Pflanze. Die Malve bildet eine tiefe Pfahlwurzel aus und versorgt sich effektiv mit Nährstoffen. Auf jedem normalen Boden wächst sie gut und es ist in der Regel nicht nötig, sie zu düngen. Die Kultur ist sowohl an sonnigen wie an halbschattigen Standorten möglich. Eine sehr unkomplizierte Pflanze und sehr, sehr lecker:

Gedünstete Gemüsemalve
200 g Gemüsemalve, Blätter und Blütenknospen, 75 g Schmand, 1Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer, 50 ml Gemüsebrühe
Zubereitung:
Zwiebel, Knoblauch und Ingwer klein schneiden und in Olivenöl andünsten. Die Blätter und Knospen der Gemüsemalve waschen, klein hacken und kurz mitdünsten. Dann mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend den Frischkäse zufügen und so viel von der Gemüsebrühe, dass die gewünschte Konsistenz (nicht zu dick, nicht zu flüssig) erreicht wird.
Passt als Beilage, ähnlich wie Spinat, zu Gegrilltem oder auch zu Rührei.
Mein Beitrag zum Rezeptwettbewerb von „talu it yourself“ http://www.talu.de
Liebe Conny,mein Sohn hat diese Pflanze im Garten. Da ich nicht nur Säfte und Creme aus Pflanzen herstelle möchte ich gern weitere Informationen über Malve. Ich finde leider nichts im Internet. Lg Conny Renner
LikeLike
Liebe Conny,
den Beitrag finde ich sehr interessant. Kann man von dir Saatgut erwerben?
Liebe Grüsse Agnes
LikeLike
Ich schicke Dir gerne welches zu. Schick mir doch über die Frage-Ecke eine Mail, dann bekommst Du meine Adresse und schickst mir einen frankierten Umschlag. 😉
LikeLike
Sehr interessant! Kannte ich noch nicht. Danke. LG Annette
LikeGefällt 1 Person
Gerne 😉, wenn Du Saatgut haben möchtest, darfst Du mich gerne noch mal anschreiben. Lieben Gruß Conny
LikeGefällt 1 Person